Deutschland hat sein Klimaziel für 2020 erreicht – auch aufgrund der Coronapandemie. Im Vergleich zu 1990 sind die Treibhausgas-Emissionen im vergangenen Jahr um mehr als 40 Prozent zurückgegangen, wie das Umweltbundesamt am Dienstag bekannt gab. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Energiesektor: Dieser konnte seine Emissionen wegen der Abschaltung von Kohlekraftwerken um knapp 15 Prozent reduzieren.
Prof. Dr. Claudia Kemfert leitet die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Im Gespräch mit dem stern erklärt sie, warum sich Deutschland jetzt nicht auf den erreichten Klimazielen ausruhen darf – und wieso Erneuerbare Energien deutlich günstiger als Atomstrom sind.