Schöner war Krieg vielleicht nie: Der Shooter "Battlefield 4" ist eines der am sehnlichst erwarteten Games des Jahres. Der Sound soll wuchtiger und die Grafik opulenter sein als je in einem Spiel zuvor, verspricht das schwedische Entwicklerstudio Dice, das die "Battlefield"-Reihe seit Jahren weiterentwickelt. Der Firma ist es gelungen, den virtuellen Krieg zum Massenphänomen zu machen: Allein der Vorgänger verkaufte sich in den ersten Tagen mehr als fünf Millionen Mal. Dass sich auch der neue Teil der taktischen Ballerreihe wie geschnitten Brot verkaufen wird, bezweifelt in der Branche niemand. Doch bis das Spiel am 31. Oktober millionenfach über die Ladentheke wandern wird, ist es für die Entwickler noch ein weiter Weg.
Abstürze und Riesenköpfe
Denn wenige Wochen vor dem Erscheinungstermin konnten die Gamer das Spiel in einer öffentlichen Testphase, Beta genannt, selbst ausprobieren. Für die Fans ist das nicht nur eine willkommene Gelegenheit, das Spiel kennen zu lernen. Auch die Entwickler profitieren davon: "Das Spiel wurde während des Tests häufiger gespielt, als in der gesamten Entwicklungsphase", sagt Entwickler Patrick Bach in einem Interview gegenüber dem Branchenmagazin "gamesindustry". Die Testphase ist nun beendet - und hinterlässt bei den Fans gemischte Gefühle. Vor allem PC-Abstürze und lange Ladezeiten sorgten für lange Gesichter vor den Monitoren. Einige Fehler hingegen sorgten für unfreiwilliges Schmunzeln, etwa, wenn Soldaten plötzlich mit riesigen Wasserköpfen über das Schlachtfeld stürmen oder gar Schiffe vom Himmel regnen. stern.de zeigt eine Auswahl der skurrilsten Fehler.
Einer der kuriosesten Fehler ist das sogenannte "Elevator-Catapult". Das führt in bestimmten Situationen dazu, dass Spieler beim Betätigen eines Fahrstuhl-Schalters hoch in die Luft geschossen werden und dann wie von Zauberhand wieder sanft zum Boden zurück schweben. Manche Spieler konnten hiervon gar nicht genug bekommen, wie das folgende Video zeigt.
Das Risiko eines Herzinfarktes wird hingegen durch einen Fehler erhöht, der Spieler überproportional groß erscheinen lässt. Das plötzliche Auftauchen eines riesigen, alienartigen Etwas erinnert mehr an einen billigen Science-Fiction Film, als ein einen millionenteuren Action-Shooter.
Mindestens ebenso merkwürdig sind die fliegenden Boote, die immer wieder ohne Vorwarnung auftauchen. Fast wie bestellt landen die Wasserfahrzeuge vor dem Spieler und ermöglichen es auch an Land von der Feuerkraft der Bordkanone zu profitieren. Ein unfairer, aber effektiver Fehler.
Überstunden bei Battlefield-4-Entwicklern
Für die Entwickler dürften die Erkenntnisse viele Überstunden bedeuten, denn wie wichtig eine schnelle Problembehebung ist, zeigte kürzlich das Videospiel "GTA 5": Das Gangsterepos ist das vermutlich teuerste Videospiel aller Zeiten und spülte dem Entwicklerstudio Rockstar mehr als eine Milliarde US-Dollar in die Kasse. Doch trotz jahrelanger Entwicklungszeit gab es im Spiel zahlreiche Fehler. So war der Multiplayermodus lange Zeit unspielbar und sorgte für Frust bei vielen Gamern.
"Battlefield 4" erscheint am 31. Oktober für PC, Xbox 360 und Playstation 3. Für die Xbox One (erscheint am 22. November) und die Playstation 4 (erscheint am 29. November) wird der Titel zum Verkaufsstart der jeweiligen Konsole verfügbar sein.