Dieses Fahrzeug ist definitiv nichts für Menschen, die mit Schwierigkeiten beim Einparken zu kämpfen haben: Das Modell "American Dream" ist das längste Auto der Welt. Es misst sage und schreibe 30,50 Meter und hat sich damit einen Eintrag im Guiness Buch der Rekorde gesichert.
In der ursprünglichen Version, die der US-amerikanische Autodesigner Jay Ohrberg 1986 herstellte, war das Gefährt bereits 18,28 Meter lang. Doch Ohrberg legte noch einen drauf und verlängerte die Limousine um weitere zwölf Meter. Zum Vergleich: Normale Autos haben eine Länge von um die vier Meter, gibt das Guiness Buch der Rekorde an.
Längstes Auto der Welt "American Dream" restauriert
Mit diesen Rekordmaßen ließ sich das Auto aber kaum einsetzen. Es tauchte in einigen Filmen auf, rostete dann aber jahrelang vor sich hin, weitestgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit. 2014 wurde der "American Dream" von einem Museum erworben, die Restauration ließ sich jedoch finanziell nicht umsetzen. Jetzt erstrahlt das längste Auto der Welt wieder in neuem Glanz: Der aktuelle Besitzer Michael Dezer hat das Ungetüm wieder auf Vordermann bringen lassen.
Insgesamt drei Jahre dauerte die Restauration und hat nach Angaben von Dezer, der ein Automuseum in Florida betreibt, 250.000 US-Dollar verschlungen. Die Limousine wurde auf Basis eines Cadillac Eldorado gebaut. Teilweise gestaltete es sich schwierig, passende Teile zu finden. Außerdem musste das Team wegen der Corona-Pandemie eine Pause einlegen. Doch jetzt ist Dezer mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: "Es hat wieder den Originallook. Es ist ein Eldorado, der zum längsten Auto der Welt verlängert wurde."
Auto-Mechaniker nimmt 3-Millionen-Ferrari auf Spritztour – und setzt ihn an einen Baum

Es gibt sogar einen Hubschrauberlandeplatz
Zu bestaunen ist "The American Dream" in Dezers Automuseum "Dezerland". "Es ist etwas, was man persönlich gesehen haben muss", schwärmt der Besitzer. "Wenn man es live sieht, denkt man: Wow, guck dir an, wie riesig das Teil ist."

In der Mitte der Limousine befindet sich eigens ein Gelenk, ähnlich wie bei einem Gelenkbus, damit das riesige Auto auch Kurven bewältigen kann. Das Ungetüm ist auf 26 Rädern unterwegs, im Inneren finden 75 Menschen Platz. Überhaupt verfügt der "American Dream" über allerhand verrückte, wenn auch wenig praktikable Features: Dazu gehören unter anderem ein Pool, ein kleiner Golfplatz und ein Hubschrauberlandeplatz. Auf die Straße wird es das Auto allerdings aller Voraussicht nach nicht schaffen. "Es ist zu lang", erklärt Dezer das Offensichtliche. "Es wurde gebaut, um ausgestellt zu werden."
Quelle: "Guiness World Records"