Nissan X-Trail Der große Bruder holt auf

Auf den ersten Blick scheint sich der Nissan X-Trail nur einer Modellpflege unterzogen zu haben. Doch die Plattform des Qashqai eröffnet dem Nissan X-Trail ganz neue Perspektiven.

Es gab Zeiten, da erstarrte die SUV-Konkurrenz beim Klang des Namens X-Trail. Doch das war gestern. Praktisch über Nacht wurde der ehemalige Bestseller von der Mittelklasse-SUV-Konkurrenz aus Asien und Europa überholt. Dank der neuen Qashqai-Plattform um 17 Zentimeter verlängert und deutlich kraftvoller nimmt er die Enteilten von hinten jetzt wieder ins Visier. Mit ausladenden Schürzen, ausgestellten Radhäusern und einer verbreiterten D-Säule folgt er dem aktuellen Designtrend nach mehr optischer Muskelmasse.

Doch nicht nur die Optik des Nissans hat sich verändert. Auch bei Motor und Antrieb wurde nachgelegt. Der 2,5 Liter große Vierzylinderbenziner mit 121 kW / 165 PS bleibt im Programm und wird von einer Einstiegsversion mit 140 PS unterstützt. Deutlich wichtiger sollten auf dem deutschen Markt jedoch die beiden neu entwickelten Selbstzünder mit 110 kW/150 PS und 127 kW/173 PS sein. Euro4 und ein Partikelfilter sind obligatorisch. Serienmäßig wird in den Dieselmodellen über ein manuelles Sechsganggetriebe geschaltet; optional steht ein Sechsstufen-Automatikgetriebe zur Verfügung. Bei den Benzinern kann man sich für ein stufenloses CVT-Getriebe entscheiden.

Deutlich längere Karosserie

Ähnlich wie die Konkurrenz verfügt nun auch der asiatische Allradler über Annehmlichkeiten wie eine Bergan- und Bergabfahrhilfe. Der neue X-Trail basiert auf der gleichen C-Plattform wie der jüngst eingeführte Nissan Qashqai. Sowohl die vordere McPherson-Federbeinaufhängung als auch die hintere Multi-Link-Achse sind an Hilfsrahmen befestigt. In den Abmessungen hat der neue X-Trail zugelegt: Zwar bleibt der Radstand mit 2,63 Metern nahezu unverändert, die Gesamtlänge liegt mit 4,63 Metern jedoch beachtliche 17 Zentimeter über dem Vorgängermodell.

"Die X-Trail-Kunden lieben die Praxistauglichkeit, die leistungsstarken Motoren und die Geländeeigenschaften der Baureihe", sagt Carlos Tavares, Executive Vice President für Produktplanung bei Nissan Motor Europe, "daher hat Nissan den neuen X-Trail auf evolutionäre Art weiterentwickelt. Die gezielten Verbesserungen werden bestehende wie neue Kunden gleichermaßen ansprechen." Neben Außendesign und Triebwerken gibt es auch im Innenraum sinnvolle Verbesserungen. Im Cockpit kommen gemaserte Kunststoffe in Kontrastfarben zum Einsatz. Im Gegensatz zu Citroen und Renault, die weiter auf deplatzierte Instrumente in der Mitte des Armaturenbretts setzen, hat Nissan die vehemente Kritik am Vorgänger aufgenommen. Tacho und Drehzahlmesser sind wieder dort, wo sie hingehören - im direkten Blickfeld des Fahrers hinter dem Steuer.

Stauraum wächst um fast 150 Liter

Durch die Verlegung des Instrumententrägers gab es für das Nissan-Designteam mehr Freiraum bei der Nutzung der Mittelkonsole. So blickt man dort auf ein großes Navigations-Display und einen integrierten Sechsfach-CD-Wechsler. Aufnahmefähiger denn je präsentiert sich der Kofferraum des Nissan X-Trail. Sein Volumen wuchs um 145 auf 555 Liter. Damit wurde Platz frei für einen doppelbödigen Kofferraum mit ausziehbarer Schublade, in der Wertsachen vor neugierigen Blicken geschützt sind. Der Nissan X-Trail kommt im Sommer nach Deutschland - die genauen Preise stehen noch nicht fest.

Stefan Grundhoff/Press-Inform