Seit Jahren setzt Carlos Kella aus Hamburg der deutschen US-Car-Szene ein Denkmal. Sein Wochenkalender "Girls & legendary US-Cars" zeigt jeweils 52 Blätter mit den schönsten Autos und den wunderbarsten Frauen der Szene. Das Besondere dabei: Die Fotos sind inszeniert aber authentisch. Nichts ist perfekt mit Photoshop poliert, nichts kommt von einer Agentur oder wurde von einem Sponsoren diktiert. Models, Autos und Fotograf stammen selbst aus dem Milieu. Die Ladies sind Models aus Pin-up, Burlesque- und Tattoo-Szene. Sie inszenieren sich selbst und folgen nicht den Anweisungen des Fotografen. Besonders gelungene Fotos aus den Kalendern wurden nun zu dem Bildband "US-Cars – Legenden mit Geschichte" zusammengeführt.
Natürlich ist der Band keine Neuverwertung alter Fotos, er folgt einem ganz anderen Konzept. Ganz neu sind die umfangreichen Hintergundstories zu jedem Fahrzeug, die von Peter Lemke zusammengetragen und geschrieben wurden. In den Kalendern war immer nur Platz für ein Motiv pro Auto, der Bildband wurde großzügiger angelegt. Es ist nun mehr ein echtes Autobuch geworden. Der Band bietet nun auch Raum für Detailaufnahmen und Ansichten aus verschiedenen Perspektiven. Manche Fotos sind mehr inszeniert und lassen jeweils eine kleine Geschichte im Kopf ablaufen, andere zeigen vor allem das Auto und seine Geschichte.
Im Kern ist sich Kella treu geblieben: Der Bildband kommt aus der Szene und so ist wieder ein liebevolles Portrait der Rockabilly und US-Car-Szene in Deutschland. Einziges Problem bei dem Werk: Wer sich in Gedanken mit einem deutschen Youngtimer trägt, sollte vielleicht einen Bogen um das Buch machen. Neben diesen kolossale Autos wirkt ein Auto wie ein Passat I dann doch sehr bescheiden.
Der Hardcover-Bildband zeigt auf 288 Seiten etwa 80 verschiedene US-Car-Raritäten aus den 30er bis 70er Jahren und kostet 49.90 Euro. Das Geld für das Buch wurde durch Crowdfunding zusammengetragen. Man kann es bei SWAY Books bestellen.