Mit dieser Bilanz verzeichnet der ADAC-Tunneltest das bisher beste Ergebnis seiner Geschichte. In Deutschland wurde vor allem auf die Stadttunnel geschaut: dem Brudermühltunnel auf dem Mittleren Ring in München, dem Schlossbergtunnel in Heidelberg, dem Tunnel Flughafen Tegel auf der Berliner Stadtautobahn und dem Warnowtunnel in Rostock. Der Tunnel an der Ostsee erhielt Bestnoten, weil er über modernste Sicherheitstechnik wie Lüftung, Ampeln und Schranken vor den Portalen, Videoüberwachung, gut gekennzeichnete Rettungswege und automatisches Brandmeldesystem verfügt.
Ebenfalls einen Spitzenwert erreichte der Brudermühltunnel, der mit bis zu 109.000 Fahrzeugen pro Tag einer starken Verkehrsbelastung ausgesetzt ist. Lob gab es vor allem für die zwei sehr hellen Röhren mit ausreichend breiten Fahrspuren und Pannenbuchten in kurzem Abstand, Notausgängen sogar alle 60 Meter, die moderne Videoüberwachung und das sehr gute Zusammenspiel von Betreibern und Einsatzkräften.
Beim Schlossbergtunnel überzeugte die Tester die optimale Sanierung. Der einröhrige Veteran, 1862 ursprünglich als Eisenbahntunnel konzipiert, dient erst seit 1968 dem Straßenverkehr. Zwar fehlen Pannenbuchten neben den engen Fahrbahnen, dafür aber verfügt er über ein modernes Sicherheitskonzept mit Notfallmanagement, Brandschutz und Lüftung.
Der Tunnel am Flughafen Tegel, der Start- und Landebahnen unterquert, hat sich nach einer Grundsanierung und Investitionen von gut 38 Millionen Euro zu einem hochmodernen Stadt- und Autobahntunnel gemausert. Trotz hoher Fahrzeugdichte und täglicher Staus erzielte die Röhre mit ihrer ständig besetzten Tunnelleitzentrale und dem optimalen Brandschutz ein Traumergebnis.
Tatsächlich kann der ADAC nicht in jedem Jahr alle europäischen Tunnel testen, der europaweite Test umfasste diesmal eine Probe von 13 Kandidaten. Durch die jahrelange Kontinuität des Tests sind aber trotz der geringen Zahl der Kandidaten Trends zu erkennen. Die Tendenz ist durchweg positiv. Mit dem kroatischen Tunnel Tuhobić und dem spanischen Vielha sind 2009 zwei Tunnel dabei, die früher schon mal mit "mangelhaft" abgeschnitten haben. Inzwischen belegen sie mit einem "sehr gut" eine Spitzenposition. Hier zeigt sich, dass das Bewusstsein für die Sicherheit in Tunneln europaweit zugenommen hat. Ein Verdienst, dass der ADAC auch sich selbst und seiner über zehnjährigen Testpraxis zuschreibt.
ADAC/Kra