"Oh welche Grausamkeit", klagt ein Teilnehmer im britischen Computerspielforum eurogamer.net. Da er seine Firma auf der Cebit vertreten müsse, könne er erst mit Verspätung in "Gran Turismo 4" einsteigen - die neue Rennsportsimulation für die Playstation 2 ist jetzt im Handel.
Aber inzwischen hat auch die elektronische Unterhaltung ihren Platz auf der weltgrößten Business-Messe der IT-Branche. Vor drei Jahren musste Sony nach einer Beschwerde seines Konkurrenten Microsoft die Spielkonsolen noch vom Stand entfernen. In diesem Jahr dürfen die Messebesucher den Controller in die Hand nehmen, detailgetreu nachgebildete Sportwagen auf die Rennstrecke schicken und Fotos von ihrem Flitzer mit nach Hause nehmen. "Gran Turismo 4 zeigt, was auf dieser Hardware-Plattform möglich ist und hat deswegen auch auf der Cebit seinen Platz", sagt der Sprecher von Sony Computer Entertainment Deutschland, Guido Alt.
Erfolgreichstes Spiel der Playstation
Gran Turismo ist mit 38 Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Spiel der PlayStation. Dreieinhalb Jahre nach "Gran Turismo 3" - die erste Ausgabe erschien bereits 1997 - bietet auch der Nachfolger wieder einen Arcade-Modus für das schnelle Rennen zwischendurch und den Gran-Turismo-Modus mit akuter Suchtgefahr. Hier startet man mit dürftigen 10.000 "Credits", was noch nicht einmal für einen kleinen VW Lupo reicht, geschweige denn für einen BWW 320i oder einen Jaguar XKR. Also muss man man erst einmal zum Gebrauchtwagenhändler. Mit etwas Glück findet man in der großen Auswahl einen flotten Wagen - eine Probefahrt ist leider nicht möglich.
Verlieren lernen
So wird die erste Fahrpraxis auf der Rennstrecke gesammelt, auf der man gemeinerweise immer als letzter von sechs Teilnehmern startet. Die ersten Rennen gehen meist verloren, immerhin gibt es auch für den letzten Platz einen Trostpreis von 100 Credits aufs Konto. Wenn man Strecke und Fahrverhalten des eigenen Autos besser kennt, kann man die Computergegner aber bald in die Schranken weisen. Besonders schön ist es, wenn man bereits im Ziel ist, und die Rangliste für andere Teilnehmer noch den Vermerk enthält: "Fährt noch". Mit dem ersten selbst verdienten Geld geht es ins Tuning-Center - denn nach dem Einbau eines Saugmotors oder eines besseren Antriebs sind die Chancen für einen Gesamtsieg im Pokal deutlich besser. Hat man jede Runde einmal als Erster abgeschlossen, winkt zur Belohnung ein Prämienauto.
Unter den 726 Autos gibt es erstmals auch Oldtimer wie einen Benz von 1886 oder einen VW-Käfer von 1949. Die neuesten Modelle stammen wie der Aston Martin Vanqish oder der Ranger Stormer Concept von Landrover aus dem vergangenen Jahr.
Durch die Hochhausschluchten von New York
Mit den Rennerfolgen werden auch zusätzliche Strecken freigeschaltet. Zu Beginn des Spiels stehen auch im Arcade-Modus nur 25 von 50 Strecken zur Verfügung. Der Parcours durch die Hochhausschluchten von New York ist relativ schnell bewältigt, während man für die Nordschleife des Nürburgrings mit seinen 20,8 Kilometern je nach Auto und Fahrpraxis etwa eine Viertelstunde braucht. Gran-Turismo-Fahrer rasen auch durch Paris und Monte Carlo oder über eine verschlammte Piste in den Schweizer Alpen. Bei den Rallye-Pisten gerät das Fahrverhalten allerdings leicht außer Kontrolle.
Gran Turismo 4
Hersteller | Sony Computer Entertainment |
Genre | Rennspiel/-simulation |
Plattform | Playstation 2 |
Preis | ca. 60 Euro |
Altersfreigabe | ohne Beschränkung |
Möglichkeiten ausgeschöpft
Das Entwicklerstudio Polyphony Digital hat die technischen Möglichkeiten des Grafikchips der PlayStation 2 weitgehend ausgereizt. Mit 50 Bildern pro Sekunde wirkt das Eintauchen in das virtuelle Renngeschehen sehr realistisch. Was weiterhin fehlt, ist allerdings ein richtiges Schadenssystem - dies belohnt den riskanten Fahrer, der sich in Kurven in die Bande legt oder die seitliche Kollision mit einem anderen Fahrzeug sucht, um nicht abbremsen zu müssen.
Fotosafari
Neu ist ein Fotomodus, in dem Genießer die schönsten Strecken und ihr mühsam erworbenes Lieblingsauto im Bild festhalten können. Während sich im Gran-Turismo-Modus einsame Spieler die Zeit vertreiben, kann man im Arcade-Modus auch zu zweit im geteilten Bildschirm gegeneinander antreten, was allerdings zu Lasten der Grafik geht. Wenn man die PlayStation über einen Netzwerkadapter ans Breitbandnetz anschließt, kann man auch zu sechst über den Nürburgring jagen.