Die US-amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration hat Berichten zufolge die Nutzung von iPads im Cockpit durch Piloten von American Airlines erlaubt.
Im Juni hatte die Fluggesellschaft American Airlines (AA) erste Tests mit iPads in allen Phasen von Flügen durchgeführt. Nun wurde die Nutzung der Apple-Geräte durch die Luftfahrtbehörde bewilligt. Laut der Tech-News- und Blogseite "ZDNet" soll der erste offizielle iPad-Flug bereits am kommenden Freitag stattfinden.
Das iPad wird Kartenmaterialien, Dienstvorschriften sowie Checklisten beinhalten und so das immense Papieraufkommen stark reduzieren. Anstelle von circa 16 Kilogramm an Papier wird nur noch das 600 Gramm schwere iPad auf den zukünftigen Flügen von American Airlines mitgenommen werden. Es wird damit gerechnet, dass sich dadurch pro Jahr 1,2 Millionen Dollar an Kerosin einsparen lassen.
Ebenfalls nicht zu verachten, ist die Verbesserung der Flugsicherheit, da Piloten die elektronische Variante an Checklisten und Karten in Form des iPads einfacher und schneller handhaben können.
Eine Quelle äußerte sich gegenüber "ZDNet" dazu: "Mit der Nutzung von elektronischen Karten und Leitfäden wird die Sicherheit und Effizienz im Cockpit signifikant erhöht. Beide Modelle, dass iPad und das iPad 2, wurden für den Gebrauch zugelassen. Weitere Fluggesellschaften wie United, Alaska und UPS evaluieren dieses Potenzial ebenfalls, aber bisher wurde nur American Airlines die Nutzung in allen Phasen des Fluges zugesprochen. Dieser Bewilligung ging eine sechsmonatige Testphase voraus, in der AA Tausende von Flugstunden mit iPads absolviert hat, um das Produkt ausreichend zu testen und zu bewerten."
Die Flotte von American Airlines besteht im Moment aus circa 900 Flugzeugen, wobei circa 500 weitere in Bestellung sein sollen.