Stellen Sie sich vor, Sie landen auf einer Homepage, die gleich mehrere Dateien auf einmal zum Download anbietet. Ein Programmierer stellt hier vielleicht seine gesammelten Werke zur Verfügung. Oder ein Fotograf präsentiert Thumbnails, hinter denen sich die hochauflösenden Originale seiner Aufnahmen verbergen. Ein Musiker listet alle seine Promosongs - und lädt das Webvolk dazu ein, sich am Oeuvre zu bedienen.
Download per IE nervt
Die Ernte dieser Download-Offerten gestaltete sich mit dem "Internet Explorer" bislang höchst kompliziert. Jeder Download-Link muss einzeln angeklickt werden. Dabei sind lange Wartezeiten unvermeidbar, weil das Programm immer nur ein paar Dateien auf einmal beziehen kann und das Anlegen einer Warteliste rundherum ablehnt. Unterbrochene Dateiübertragungen müssen außerdem wieder von vorne eingeleitet werden. Viele Anwender setzen deswegen auf einen Download-Gehilfen wie "GoZilla", "StarDownloader" oder "LeechGet". Diese Tools fangen einen im Browser ausgelösten Download ab und führen ihn dann sicher zu Ende.
Was soll er fangen?
Der "Download Druid" hebt sich von allen diesen Tools wohltuend ab und setzt eine ganz neue Idee um. Das Tool klinkt sich bei seiner Installation in den "Internet Explorer" ein und richtet hier zwei neue Buttons in der Symbolleiste des Browsers ein. Der erste Knopf lädt eine neue Explorer-Leiste. Hier gibt der Anwender etwa vor, welche Dateitypen das Tool in Zukunft "fangen" soll. Dabei kann es sich um Programme, Bilder, Videos, Musiken oder Texte handeln.
Download Druid 2.1
System | ab Windows 98 |
Autor | XemiComputers |
Preis | 19,90 Dollar |
Sprache | Deutsch |
Dateigröße | 1,1 MB |
Listige Listen
Der zweite Knopf scannt automatisch die gerade geladene Homepage und sucht nach Links, die auf Dateien der vorgemerkten Typen führen. Automatisch werden all diese Links extrahiert und in ein neues Dialogfenster übernommen. Passend zu den Dateien, die das Tool nun downloaden möchte, werden die einzelnen Dateigrößen genannt. Es ist möglich, die Dateiliste noch zu bearbeiten, sodass nicht alle Dateien bezogen werden, sondern nur die, die für den Anwender interessant sind. An Ort und Stelle lässt sich auch das Download-Verzeichnis vorgeben. Per Knopfdruck wird die Übertragung eingeleitet. Der Fortschritt dieser Arbeiten lässt sich in der Explorer-Leiste verfolgen.
Eine Autoresume-Funktion sorgt dafür, dass unterbrochene Übertragungen gleich an der Bruchstelle fortgeführt werden. Noch wichtiger: Der Download wird auch dann weiter abgearbeitet, wenn der "Internet Explorer" zwischenzeitlich geschlossen wird.
In der Testversion arbeitet das Programm immer nur die Hälfte seiner Liste ab.
Download beim Hersteller: www.xemico.com/druid/index.html