Sony will laut einem Zeitungsbericht die Playstation 4 in knapp drei Wochen präsentieren. Der japanische Elektronik-Konzern lud für den 20. Februar zu einem Playstation-Event in New York ein. Dem "Wall Street Journal" von Freitag zufolge soll die neue Konsole dort vorgestellt werden und im späteren Jahresverlauf auf den Markt kommen. Via Twitter setzt das Playstation-Team die Messlatte hoch: "See the future", was so viel bedeutet wie "Sieh die Zukunft."
Sony würde damit den Rivalen Microsoft überholen, der ebenfalls in diesem Jahr seine Xbox-Konsole erneuern will. Nintendo hatte bereits im November seine neue Wii U herausgebracht, sie verkauft sich allerdings nicht so gut wie erwartet. Nachdem sich die Wii U im Weihnachtsgeschäft gut drei Millionen Mal verkaufte, rechnet der japanische Spiele-Spezialist im laufenden Quartal mit einem Absatzeinbruch auf rund eine Millionen Geräte.
Zum einen verspäten sich bei Nintendo neue attraktive Spiele, zum anderen bekommen Spielekonsolen aber auch insgesamt immer mehr Konkurrenz durch günstige Games für Smartphone und Tablet. Sony und Microsoft bekamen den stärkeren Gegenwind ebenfalls schon zu spüren.
Harter Konkurrenzkampf
Sony hatte seine aktuelle Playstation 3 im Jahr 2006 herausgebracht. Sie war für damalige Verhältnisse üppig mit Rechenleistung ausgestattet und hatte bereits ein Blu-ray-Laufwerk an Bord. Allerdings war sich dadurch auch relativ teuer und wurde die ersten Jahre beim Absatz von Nintendos deutlich günstigerer Wii-Konsole überholt. Zuletzt war die Microsofts Xbox 360 die bestverkaufte Spielekonsole in Markt, insbesondere seit der Konzern seine neuartige Bewegungssteuerung Kinect auf den Markt brachte.
Die Playstation 4 soll vollgepackt sein mit moderner Technik und Bilder in 4K-Auflösung liefern. Der Begriff "4K" stammt aus der digitalen Kinotechnik und beschreibt eine Auflösung von etwa 4000 horizontalen Pixeln auf einem Display. Diese ist äquivalent zu "Ultra HD" oder "Quad Full High Definition" (QFHD), welche mit 3840×2160 exakt vier Mal mehr Pixel als "Full HD" (1920×1080) fasst.
Insbesondere die Spielehersteller merken derzeit, dass immer mehr Verbraucher zu günstigen Games für Smartphone und Tablet statt zu den teureren Konsolen-Titeln greifen. Zuletzt präsentierte mit Electronic Arts ein Flaggschiff der Branche schwache Zahlen. Zugleich wollen neue Player den Konsolenmarkt aufrollen: So will der Grafikchip-Spezialist Nvidia mit einem eigenen Gerät mit dem Namen "Project Shield" auf Basis des mobilen Betriebssystems Android etablierten Anbietern Konkurrenz machen.