Das Google-Doodle setzt sich zum Maifeiertag aus diversen Werkzeugen und Arbeitshandschuhen zusammen. So feiert Google den 1. Mai.
Der ist schon seit 1886 als "Tag der Arbeit" bekannt. Fabrikarbeiter arbeiteten im 19. Jahrhundert mindestens zehn Stunden am Tag; auch andere Arbeitsbedingungen, wie Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz waren schlecht; die Löhne ebenfalls. Am 1. Mai 1886 legten daher in den USA mehr als 340.000 Arbeiter die Arbeit nieder und gingen stattdessen auf die Straße, um gegen die Missstände in den Fabriken zu protestieren. Vier Jahre später, am 1. Mai 1890, wurde der Arbeiterstreik ausgeweitet; unter anderem auf Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Deutschland verloren etliche streikende Arbeiter ihren Job.
Auch heute gibt es zum Maifeiertag traditionell Demonstrationen. Gewerkschaften gehen für gute Arbeitsbedingungen auf die Straße. In Berlin gibt es etwa eine zentrale Kundgebung am Brandenburger Tor.