Die zwei Schlagworte Aldi und iPhone genügen, um viele Kunden zu elektrisieren. Denn iPhones gehören zu den populärsten Smartphone-Modellen, und verglichen mit anderen Marken sind die Produkte von Apple sehr hochpreisig. Ab diesem Donnerstag will Aldi Süd mit einem generalüberholten iPhone 8 mit 64 Gigabyte Speicherplatz die Kunden locken - zum Preis von 379 Euro.
379 Euro für ein drei Jahre altes iPhone - das klingt zunächst nach einem verlockenden Angebot. Zumal Apple dafür bekannt ist, seine Geräte in der Regel bis zu fünf Jahre mit Updates zu versorgen. Das iPhone 8 erhält diesen Herbst das neue Betriebssystem iOS 14 und ist vermutlich auch noch im kommenden Jahr mit dabei. Bis zum Herbst 2022 dürfte man Software-technisch auf jeden Fall versorgt sein. Wenn Sie mehr über die technische Ausstattung und die Qualität der Kamera erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen hier unseren ausführlichen Test des iPhone 8.
Dennoch: Bei genauer Betrachtung muss man sagen, dass Aldis iPhone-Angebot kein guter Deal ist.
Amazon schlägt Aldi
Das liegt zum einen daran, dass es sich bei dem Discounter-iPhone nicht um Neuware handelt. Aldi verkauft "generalüberholte Modelle", also solche, bei denen die Technik geprüft und defekte Teile ausgetauscht wurden. Umfangreiche Tests stellen zudem sicher, dass alles funktioniert, wie es soll. Ob das Gerät tatsächlich so gut wie neu ist, lässt sich nicht ohne weiteres bewerten. Bei einem ausführlichen Test eines von Aldi generalüberholten iPhone 7 zeigte sich die Fachzeitschrift "Computerbild" aber zufrieden mit der Qualität der Ersatzteile. Selbstverständlich ist das gesamte Zubehör dabei, das auch bei Neuware dabei wäre.
Solche generalüberholten Modelle gibt es bei anderen Anbietern jedoch viel günstiger. Ein iPhone 8 mit 64 Gigabyte Speicher erhält man bei Amazon bereits für 305 Euro, also 75 Euro günstiger als bei Aldi. Ebenfalls bei Amazon wird ein iPhone 8 mit 256 Gigabyte Speicherplatz angeboten, das mit 369 Euro immer noch günstiger ist als jenes Modell mit weniger Speicher bei Aldi.
Lesen Sie auch:
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.