Apple ist auf vollem Erfolgskurs. Das aktuelle iPhone 6 verkauft sich wie warme Semmeln, der Nachfolger steht bereits in den Startlöchern. Der Konzern ist bereits seit längerem der wertvollste der Welt. Dass sich das wohl in nächster Zeit nicht ändern wird, liegt am Verkaufserfolg des iPhones - und an Apples satten Gewinnmargen.
Denn obwohl nur jedes fünfte Smartphone von Apple stammt, bleibt fast der gesamte Gewinn des Smartphone-Marktes in der Unternehmenskasse des Konzerns hängen - unfassbare 92 Prozent. Der erfolgreichste Konkurrent Samsung schafft es gerade einmal auf 15 Prozent. Die restlichen Unternehmen machen gemeinsam Miese. So kommt es auch, dass Apple und Samsung zusammen über 100 Prozent kommen können.
Diese 12 Tricks sollte jeder iPhone-Nutzer kennen

Auch wenn Sie gerade eine andere App nutzen, müssen Sie nicht erst iMessage öffnen, um eingehende Nachrichten zu beantworten. Ploppt am oberen Rand die Meldung auf, dass Sie eine Nachricht bekommen haben, ziehen Sie die Meldung nach unten. Nun können Sie Ihre Antwort schreiben und versenden, ohne die benutzte App schließen zu müssen und können Sie sofort nach dem Abschicken weiternutzen.
Miese Zahlen für die Konkurrenz
Die Zahlen stammen von den Börsen-Analysten "Canaccord Genuity", berichtet des Wirtschaftsmagazin "Wall Street Journal". Dem Artikel zufolge lag Apples Gewinnanteil vor einem Jahr noch bei 65 Prozent, was bereits einen Rekordanteil für das Unternehmens darstellte. Das letzte Mal, dass ein Konzern den Markt in diesem Maße dominierte, war als Nokia 2007 auf gute zwei Drittel der Gewinne kam. In der Folge verlor der Konzern immer mehr an die Konkurrenz, Apple und Samsung konnten 2012 jeweils etwa die Hälfte der Gewinne einfahren.
Ende der Premium-Smartphones
Apple ist die letzte der extrem gewinnbringenden Premium-Marken. Die anderen Unternehmen verkaufen mittlerweile eher günstigere Smartphones, die aber kaum noch Gewinne abwerfen. Auch Samsung konnte mit dem gut bewerteten Samsung Galaxy S6 nicht die erhofften Verkaufserfolge erzielen. Hersteller wie LG mit dem tollen LG G4 oder aufstrebende Konkurrenten wie Huawei mit seinem Huawei P8 bleiben ähnlich erfolglos.
Andere Unternehmen haben ihr Geschäftsmodell angepasst. Während Apple den Großteil seiner Gewinne nach wie vor durch Hardware-Verkäufe einfährt, setzen viele chinesische Konzerne wie Xiaomi, aber auch Microsoft, auf den Verkauf von Zubehör und Apps für die Geräte, um so Geld zu verdienen. Die Smartphones selbst werfen sehr wenig oder gar keinen Gewinn ab, sie dienen nur als Plattform zum Verkauf des Zubehörs. Ob sich dieses Geschäftsmodell auf Dauer bewährend kann, wird sich zeigen.