Kennen Sie noch den Sender "Premiere", dessen Programme in den 90er Jahren meist verschlüsselt waren, sofern man kein gesondertes Abo abgeschlossen hatte? Erst 2009 wurde das Pay-TV-Format in "Sky" umbenannt – seitdem hat sich das Programm über das lineare Fernsehen hinaus deutlich weiterentwickelt: Inzwischen umfasst der Medienkonzern 19 eigenproduzierte Sender, deren Fokus auf zwei Bereichen (Filme bzw. Serien und Sport) liegt. Doch damit steht Sky schon längst nicht mehr alleine da, ganz im Gegenteil: Heute gibt es eine Vielzahl anderer Pay-TV-Formate, die mit einem ähnlich umfangreichen Angebot aufwarten können. Sieben davon werden in diesem Artikel vorgestellt.
Amazon Prime Video
Der Videostreaming-Dienst von Amazon kann 30 Tage lang kostenlos getestet werden, anschließend kostet er jeden weiteren Monat 7,99 Euro und ist monatlich kündbar. In dem Abonnement enthalten sind mehr als 15.000 Filme und Serien in HD und teilweise sogar in 4K, darüber hinaus können Sie auf die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender (u.a. ARD, ZDF) zugreifen. Das Angebot an neuen Blockbustern wird zwar ständig erweitert, wenn Sie jedoch einen Film sehen wollen, der gerade erst im Kino lief, müssen Sie diesen ggf. für 4,99 (in HD) oder 3,99 (in SD) ausleihen – und können ihn anschließend 48 Stunden lang so oft sehen wie Sie wollen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Wenn Sie die Bundesliga-Spiele live mitverfolgen wollen, können Sie als Prime-Mitglied von Amazon den EurosportPlayer Channel für 5,99 Euro im Monat (monatlich kündbar) oder 49,99 Euro im Jahr dazu buchen. Alternativ dazu gibt es auch noch eine Amazon Prime-Mitgliedschaft für 69 Euro im Jahr – also 5,75 Euro monatlich. Darin enthalten ist, neben dem unbegrenzten Streaming von Filmen und Serienepisoden, das kostenlose Ausleihen von eBooks, das kostenlose Streaming von über zwei Millionen Songs (mit Prime Music) sowie keine Versandkosten für Prime-Artikel unter 29 Euro. Hier können Sie die Mitgliedschaft 30 Tage kostenlos testen, jeder weitere Monat kostet 7,99 Euro.
Netflix
Wenn Sie kein Sportprogramm bevorzugen, ist der Streaming-Dienst Netflix eine weitere gute Alternative zu Sky. Das US-amerikanische Unternehmen wurde bereits 1997 gegründet und zählt weltweit inzwischen knapp 150 Millionen Abonnenten (Stand März 2019). Das Angebot umfasst eine große Bandbreite an Netflix-Originalen, Spiel- und Dokumentarfilmen, Serien und mehr. Ähnlich wie bei Amazon können Sie die Mitgliedschaft 30 Tage lang kostenlos testen – anschließend können Sie zwischen drei verschiedenen Abonnements wählen:
- Das Basis-Abo kostet 7,99 Euro: Sie können alle Filme und Serien in Standardauflösung (SD) auf einem Gerät Ihrer Wahl (PC, Fernseher, Tablet, Smartphone) gucken.
- Das Standard-Abo kostet 11,99 Euro: Sie können alle Filme und Serien in HD-Bildqualität (wenn verfügbar) auf zwei verschiedenen Geräten Ihrer Wahl gleichzeitig gucken.
- Das Premium-Abo kostet 15,99 Euro: Sie können alle Filme und Serien in HD- und Ultra-HD-Bildqualität (wenn verfügbar) auf vier verschiedenen Geräten Ihrer Wahl gleichzeitig gucken.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.