US-Luftwaffe Legendärer B-52-Bomber soll mithilfe von Videospiel-Technik modernisiert werden

Eine B-52 Stratofortress in Guam. 
Eine B-52 Stratofortress in Guam. 
© U.S. Navy / Imago Images
Der achtstrahlige Langstreckenbomber B-52 Stratofortress soll modernisiert werden. Für die nötigen Simulationen bedient sich Hersteller Boeing erstaunlich ziviler Mittel.

Es ist inzwischen fast 70 Jahre her – 1955 wurde der US-Bomber Boeing B-52 Stratofortress in Dienst gestellt. Noch immer setzt die US-amerikanische Luftwaffe auf das Langstreckenflugzeug mit den acht charakteristischen Triebwerken. Läuft alles nach Plan, wird sich das vor 2050 auch nicht ändern – dann wäre das Flugzeug im Kern beinahe 100 Jahre alt.

Selbstverständlich kann ein Militärgerät nur dann so lange durchhalten, wenn man es immer wieder modernisiert und dem Stand der Technik anpasst. Aktuell laufen für die "Stratosphärenfestung" zwei größere Programme. Zum einen sollen die verbliebenen Flugzeuge neue Radarsysteme des US-amerikanischen Herstellers Raytheon erhalten, zum anderen plant die Luftwaffe seit vielen Jahren die Umrüstung der Triebwerke.

Derzeit setzen die verbliebenen ständig einsatzbereiten Bomber auf Pratt & Whitney TF33-Aggregate. Diese wurden im Zeitraum 1958 bis 1985 gebaut – und gelten heute als hoffnungslos veraltet und teuer. Bereits 1996 schlug Hersteller Boeing daher vor, die Maschinen durch Modelle von Rolls-Royce zu ersetzen. 13 Studien und 25 Jahre Jahre später, fiel Ende 2021 die Entscheidung, die alten TF33-Turbinen gegen Rolls-Royce F130 zu tauschen. Inzwischen laufen die Arbeiten.

Das aktuelle Ziel lautet eine vollständige Umrüstung der Flotte bis Ende 2036. Laut US-Luftwaffe befinden sich 58 Flugzeuge im aktiven Inventar der Streitkräfte. 

Boeing setzt auf "Fortnite"-Technik

Bei der Planung der Arbeiten und den Berechnungen, die vor den eigentlichen Umbauten anstehen, soll die sogenannte Unreal Engine 5 helfen. Das ist eine moderne Grafik-Engine, die für die Darstellung von Videospielen eingesetzt wird. Das wohl berühmteste Beispiel, dessen Grafik aus der Unreal Engine 5 stammt, ist Fortnite.

Auf der jährlichen "Air, Space & Cyber"-Konferenz erklärte Jennifer Wong, Boeings Senior Director für Bomber, laut "Defense One": "Es ist ein wirklich beeindruckendes, leistungsstarkes Werkzeug. Wir lernen mit den Simulationen besser und können uns schneller anpassen, wenn wir über Modelle sprechen, als wenn wir erst Metall biegen."

Auch bei der Zusammenarbeit mit der Luftwaffe sollen die Computersimulationen mit der Videospiel-Engine helfen, da man Änderungen und Neuerungen schneller besprechen und nachbessern könne – lange bevor man mit der Umrüstung tatsächlich beginnt.

B-52 könnte 100 Jahre alt werden

Für die Luftwaffe scheint sich die Aufrüstung der Oldtimer zu lohnen. Laut Colonel (Oberst) Scott Foreman, dem Leiter des B-52-Programms der Luftwaffe, gibt es kein finales Enddatum für die Außerdienststellung der Bomber. Er könne sich laut "Defense One" vorstellen, dass die B-52 noch lange nach 2050 abhebt.

Das lange Überleben der Fairchild-Republic A-10 (Warthog) Kampfflugzeugs zeige, wie nützlich das alte Eisen für die Streitkräfte immer noch sein kann. 2014 gab es erste Bestrebungen, die verbliebenen Maschinen in den Ruhestand zu schicken – erst 2023 stimmte der US-Kongress zu, diesen Plan bis 2028 in die Tat umzusetzen. Das weltberühmte Flugzeug mit der furchterregenden 30-mm-Gatling-Maschinenkanone GAU-8/A Avenger wird dann 52 Jahre Einsätze geflogen sein. 

PRODUKTE & TIPPS