Ein amerikanisch-britisches Forscherteam hat den Entwurf für ein fast lautlos fliegendes Flugzeug präsentiert, das lärmgeplanten Anwohnern von Flughäfen eines fernen Tages ein ruhigeres Leben verschaffen soll. Dank einer speziellen Form, bei der Rumpf und Tragfläche integriert werden, soll der neue Fliegertyp mit geringeren Start- und Landegeschwindigkeiten auskommen und somit deutlich weniger Lärm verursachen. Außerdem erwarten Entwickler eine Reduzierung des Treibstoffverbrauchs um 25 Prozent.
Mit einer Verwirklichung ihrer Idee rechnen die Forscher der Universität Cambridge und des Massachusetts Institute of Technology (MIT) allerdings nicht vor dem Jahr 2030. "Wir entwickeln keine Produkte, wir betreiben Forschung", sagte MIT-Wissenschaftler Zolti Spakovski der BBC. "Wir haben die Möglichkeit, neue Ideen zu entwickeln und zu überlegen, welche Technologien in der Zukunft notwendig würden, um die Ideen umzusetzen. Die Industrie kann diese Überlegungen natürlich aufnehmen." Nach Angaben der Forscher haben über 30 Wirtschaftsunternehmen aus der ganzen Welt, darunter der Flugzeugbauer Boeing und der Triebwerkshersteller Rolls Royce, an dem Projekt teilgenommen, seitdem vor rund drei Jahren der Startschuss dazu fiel.
Das Augenfälligste an dem Entwurf ist die Tatsache, dass es sich um einen so genannten Nurflügler (oder auch Nurflügel) handelt. Die "klassische" Bauform der röhrenförmigen Passagierkabine mit zwei Flügeln ist aerodynamisch nicht das Optimum. Seit den Anfängen des Flugzeugbaus gibt es immer wieder Entwürfe nach dem Nurflügelprinzip. Zum Beispiel das sowjetische Passagierflugzeug ChAI-3 aus dem Jahr 1936. Die meisten Nurflügler-Typen wurden allerdings für die militärische Nutzung konstruiert, um auf diese Weise das Radarecho zu reduzieren. Auch der berühmte und sich zurzeit im Einsatz befindliche "Tarnkappenbomber" B2 Spirit der US-Luftwaffe ist ein Nurflügel.