• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Block-Prozess
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern

Technik

  • Digital
  • Technik
  • Fotostrecke- die fliegende Panzertürme in der Ukraine - 8 Bilder

Panzerbau Fotostrecke- die fliegende Panzertürme in der Ukraine - 8 Bilder

  • von Gernot Kramper
  • 27. April 2022
  • 10:21 Uhr
Nicht nur die T-Panzer verlieren den Turm bei Explosionen im Inneren.
Nicht nur die T-Panzer verlieren den Turm bei Explosionen im Inneren.
© Ukrainian Forces / pr
Zurück Weiter
Putins missglückte Invasion der Ukraine hat ein Wahrzeichen: Panzertürme – in allen Variationen, immer abgesprengt von der Wanne des Tanks. Sie liegen auf dem Dach, bohren sich in den Straßenbelag und in einigen Fällen fliegen sie aus dem Feuerball des explodierenden Panzers geradewegs auf die Kamera der Kampfdrohne zu. Wie kommt es dazu?

Grundsätzlich ist das keine Besonderheit der russischen Panzer oder des Ukraine-Krieges. Allein die Häufigkeit ist erklärungsbedürftig. Der Drehturm eines Panzers ist nicht mit der Wanne verschweißt, er liegt in einem Kranz auf ihr auf. Ähnlich bei Kriegsschiffen. Wenn die sinken und sich dabei drehen, kann es passieren, dass sich die schweren Türme vom Rumpf lösen.

Kommt es im Inneren des Panzers zu einer massiven Explosion, wird der Turm mitsamt der Turmbesatzung wie ein Deckel abgesprengt. Das ist schon Michael Wittmann, einem der gefährlichsten Panzerkommandanten des Zweiten Weltkriegs, im Kampf um den Kessel von Falaise in der Normandie passiert. Am 8. August 1944 wurde sein Tiger I von drei Seiten unter Feuer genommen. An den Seiten war der Tiger bei Weitem nicht so stark gepanzert, ein Treffer schlug durch, das Munitionslager explodierte, der Turm wurde abgesprengt und landete kurz hinter dem Panzer auf dem Boden.

27. April 2022,10:21
Ende eines Vorstoßes.

Panzerbau Fotostrecke- die fliegende Panzertürme in der Ukraine - 8 Bilder

8 Bilder

Munitiondepot des T-72

Zu solchen Explosionen kommt es in der Regel nur, wenn die Munition durch einen Treffer explodiert und nicht, wenn der Panzer ausbrennt. Und das passiert bei denen von Russland eingesetzten T-Panzern häufig. Das liegt an ihrer Konstruktion und an den Waffen, mit denen sie bekämpft werden. Die T-Panzer Russlands gehen bis auf den neuen T-14 Armata allesamt auf den Panzerbau der UdSSR zurück. Hier hatte der Schutz der Besatzung keine besondere Priorität. Genau genommen ist es nicht nur in Russland, sondern weltweit relativ neu, dass man schon bei der Konstruktion darauf achtet, der Besatzung eine Chance zum Ausbooten und Überleben auch bei einem schweren Treffer zu geben. Beim am häufigsten von Russland eingesetzten Panzer, dem T-72 war das jedenfalls nicht der Fall.

07. Februar 2021,19:27
Kurt Knispel legte wenig Wert auf die Kleidungsstandards der Wehrmacht.

Zweiter Weltkrieg Kurt Knispel war der gefährlichste Panzermann, aber die Nazis hassten ihn

Die T-Panzer des Kalten Krieges sind allesamt kleiner als ihre westlichen Gegenstücke. Das liegt an der Rolle. T-64, T-72 und T-84 wurden primär als vorpreschende mobile Angriffspanzer konzipiert, während etwa beim Leopard viel Augenmerk für eine zurückweichende Verteidigung verwendet wurde. Ein Nebeneffekt war auch, dass die UdSSR die Panzer für kleinere Soldaten ausgelegt hatte. Vor allem aber war die Besatzung kleiner – in einem T-Panzer fehlte ein Mann. Und der Raum für die Besatzung bestimmt wesentlich die Größe des Innenraums. Der Leopard, wie fast alle westlichen Panzer der Zeit, besitzt einen Ladeschützen, dessen Hauptaufgabe es ist, der Hauptwaffe die Munition zuzuführen. Das wird maschinell unterstützt, geschieht aber manuell. Die Sowjets bauten recht früh dagegen Ladeautomaten ein. Die Munition lagert in einem Magazin, der Richtschütze wählt einen Munitionstyp aus. Dann wird das Geschoß automatisch aus dem Magazin in die Kammer der Kanone geführt.

13. Mai 2020,19:06
Illustration des Prototypen.

Quantenmechanik Einstein-Radar hebt den Stealth-Schutz auf

Ein Mann weniger an Bord

Das Problem heute ist die Lage des Magazins, es befindet sich unter dem Turm und unter dem Kampfraum der Besatzung. Die sitzt gewissermaßen auf den Munitionskassetten im Ladekarussell. Das Karussell ist ein Ring ungefähr von der Größe des Turmkranzes. In ihm befinden sich die Munitionskasseten mit – je nach Bauart – 39 oder 44 Schuss. Vom Inneren des Panzers aus, können leere Kassetten gegen volle ausgetauscht werden.

05. Mai 2022,14:23
Wladimir Putin

Ukraine-Krieg Putin muss bis zum 9. Mai Erfolge liefern? stern-Experte widerspricht entschieden

4 Min.

Technisch ist das Ganze anspruchsvoll, denn das Karussell dreht sich selbstständig im Verhältnis zur Wanne, aber auch der Turm und die an ihm aufgehängten Plätze der Turmbesatzung sind selbstständig drehbar. Im Moment der Munitionszufuhr müssen diese Bewegungen zwischen dem Lader, der Hauptwaffe und dem zuführenden Magazin synchronisiert werden. Erschwerend kommt hinzu, dass sich verschiedene Typen von Projektilen im Magazin befinden. Das Ganze wurde nur dadurch beherrschbar, weil man vom traditionellen hydraulischen zu einem elektrischen Antrieb überwechselte. Der Automat war eine deutliche Verbesserung zur manuellen Lösung, zumal die Ladeautomaten zuverlässig funktionieren. Es gibt kaum Berichte über elektrische oder mechanische Fehler.

Doch explodiert die Munition, trifft die Wucht den Raum der Besatzung. In der Sowjetzeit hielt man das Risiko für vertretbar und sogar geringer als bei anderen Formen der Lagerung der Munition. Das T-Magazin war durch seine Lage ganz unten im Panzer vor Treffern durch Kanonen gut geschützt. Doch die Kalkulation hinter diesem Kompromiss hat sich heute geändert.

Schon früher wurde der relativ schwach gepanzerte Boden eines Panzers durch Minen und Sprengfallen gefährdet, in den heutigen Auseinandersetzungen sind diese Waffen noch sehr viel präsenter als in den Szenarien des Kalten Krieges. Hinzu kommen neue Panzerabwehrwaffen wie die Javelin. Sie fliegen nicht geradewegs auf einen Panzer zu und schlagen dann in der Front ein, sondern sie überfliegen ihn und treffen ihn an der schwach geschützten Oberseite. Angriffe aus Kampfdrohnen treffen ebenfalls das Dach eines Panzers. So ein Treffer führt fast immer zur Explosion des Magazins und so kommt es zu Putins fliegenden Panzertürmen.

Neben einem direkten Treffer in das Magazin und einer sofortigen Explosion kann es auch geschehen, dass ein Panzer anderer Stelle getroffen wird und das Magazin früher oder später durch einen Brand zur Explosion gebracht wird.

Ukraine im Krieg: Präsident Wolodymyr Selenskyi führt sein Land im Krieg mit Russland
Ukraine im Krieg: Präsident Wolodymyr Selenskyi führt sein Land im Krieg mit Russland
© Ukraine Presidency/Ukraine Presi/ / Picture Alliance
11:37 Min.
"Extrem schmerzhaftes Zugeständnis": Russlandexpertin erklärt, wie der Ukraine-Krieg enden könnte

Vorteil für die Panzerabwehr

Sie sind ein Sinnbild für den Stand der Panzerwaffe heute. Derzeit haben die stählernen Ungetüme gegen Panzerabwehrraketen und Drohnen einen schweren Stand. Das kann sich wieder ändern, aber beim heutigen Stand der Rüstung bietet ein Panzer weit weniger Schutz als um die 2000er-Jahre herum. Das gilt auch für alle West-Panzer. Wenn sie auf einen gut ausgerüsteten Gegner treffen, würden sie kaum besser performen als die russischen T-Panzer. Die abgesprengten Türme der T-Panzer sind nur das auffällige Zeichen einer aktuellen allgemeinen Panzerschwäche. Den bei den von der Türkei in Syrien eingesetzten Leopardpanzern sind die Türme ebenfalls nach Treffern im vorderen Magazin weggeflogen.

Man sollte auch anmerken, dass die Besatzung eines Kampfpanzers Treffer ins Munitionsdepot nicht überlebt, auch ohne Autolader und spektakulären Flug des Turms.

Weitere Bilder dieser Galerie

Nicht nur die T-Panzer verlieren den Turm bei Explosionen im Inneren.
Die Munition kann auch infolge eines Brandes explodieren.
Dieser Turm wurde zum Symbol des gescheiterten Blitzkriegs
Was bleibt, ist die Wanne.
Auch der von der Ukraine eingesetzte T-64 hat das Magazin unter dem Turm.
Ende eines Vorstoßes.
Nicht immer explodiert das Magazin.
T-72 im einsatzfähigen Zustand.
05. Oktober 2025,06:00
Die MiG-15 konnte 4000 Meter höher als die B-29 und ihr Jagdschutz fliegen und sich so in eine perfekte Angriffsposition bringen.

Schwarzer Donnerstag Wie die Sowjets die "Superfestungen" der US-Luftwaffe vom Himmel holten

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. Oktober 2025,18:27
Der Schlachtkreuzer "Dreadnought" läutet das Ende der vorhergehenden Linienschiffe ein.

Schlachtschiff Die "Dreadnought" verwandelte alle Kriegsschiffe in schwimmendes Altmetall

Mehr zum Thema

13. Mai 2020,19:06
Illustration des Prototypen.

Quantenmechanik Einstein-Radar hebt den Stealth-Schutz auf

10. März 2018,09:42
10 Bilder
Dieses Zubehör - ein Bump-Stock-Device - verschafft der Waffe die Feuergeschwindigkeit eines militärischen Sturmgewehrs.

Sturmgewehre AR-15 - So mörderisch ist die Lieblingswaffe der Amerikaner

02. Juli 2017,15:44
Zerstörer

Stapellauf von Typ 055 Dieser chinesische Zerstörer will die Welt das Fürchten lehren

05. Oktober 2024,13:33
7 Bilder
Ein Helfer beobachtet den Luftraum über London.

Zweiter Weltkrieg Luftschlacht um England - als die Deutschen Luftwaffe die Luftherrschaft verlor

18. Dezember 2019,11:38
Raketenstart von einem Kreuzer der Kirow-Klasse.

Hyperschallrakete Zirkon Putins mächtigste Rakete wird auch auf kleinen Schiffchen stationiert

01. Mai 2022,18:52
Dieser Turm wurde zum Symbol des gescheiterten Blitzkriegs

Panzerbau Fliegende Panzertürme: Was es mit dem Wahrzeichen von Putins gescheiterter Invasion auf sich hat

08. Mai 2022,17:09
So werden Schützenpanzer vom Typ Marder transportiert.

Krieg in der Ukraine Schwere Waffen – wie sie in die Ukraine und dann ins Kampfgebiet kommen

27. Februar 2023,20:10
Es ist ein Krieg der alten Waffen. Ukrainische Soldaten feuern einen Mörser ab.

Krieg in der Ukraine Sturm-Gruppen – mit einem Konzept aus den Weltkriegen will Russland doch noch die Ukraine erobern

29. September 2025,18:23
Whatsapp

Abzock-Gefahr Verbraucherschutz warnt: Diese Fotos sollten Sie niemals bei Whatsapp versenden

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • E85 statt Normalbenzin
  • Hallo,wie kann ich mit konventionspass vor 15 tage mit auto nach Türkei fahren?
  • Super bleifrei ,was muß ich tanken?
  • Parkgarage
  • Halten ist kein parken
  • Strafzettel Schweiz
  • Felgen (wie Reifen) auch immer paarweise austauschen oder auch einzelne Felgen
  • Parkplatzschild
  • Sollte die Hamburger Innenstadt autofreie Zone werden?
  • Hausverbot will mein Eigentum zurück
  • Hagel: Zeitraum 09/2021 - 04/2022 in 56745 Weibern (Eifel); Wagen optisch leicht beschädigt
  • Abblendlich kaputt, was tun?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. Oktober 2025 | 05:15 Uhr

Mobilfunk: Durch die 5G-Netze rauschen so viele Daten wie noch nie

05. Oktober 2025 | 10:18 Uhr

Digitalwährung: Bitcoin steigt auf Rekordhoch - erstmals über 125.000 Dollar

05. Oktober 2025 | 10:03 Uhr

EU-Digitalgesetz: Netzagenturchef: "Schränken Meinungsfreiheit nicht ein"

05. Oktober 2025 | 06:00 Uhr

Wie die Sowjets die Superfestungen der US-Luftwaffe vom Himmel holten

04. Oktober 2025 | 18:27 Uhr

Die "Dreadnought" verwandelte alle Kriegsschiffe in Altmetall

04. Oktober 2025 | 15:27 Uhr

Insta 360 X5 im Test: Diese Kamera findet immer den besten Winkel

04. Oktober 2025 | 05:15 Uhr

Internetverträge: Festnetz-Internet wird für Neukunden teurer

03. Oktober 2025 | 08:28 Uhr

Gesund sitzen mit höhenverstellbaren Monitoren: 3 Modelle im Vergleich

03. Oktober 2025 | 08:17 Uhr

Panzerschreck – deutscher Panzerkiller war das Plagiat einer US-Waffe

02. Oktober 2025 | 19:31 Uhr

Schnelles Internet: Auslaufmodell Kupfer: Wie teuer wird Wechsel auf Glasfaser?

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden