• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Technik

  • Digital
  • Technik
  • Fotostrecke Flakpanzer Gepard – 6 Bilder

Deutscher Panzerbau Fotostrecke Flakpanzer Gepard – 6 Bilder

  • von Gernot Kramper
  • 26. April 2022
  • 10:56 Uhr
Übungsschießen in Todendorf an der Ostsee
Übungsschießen in Todendorf an der Ostsee
© Carsten Rehder/ / Picture Alliance
Zurück Weiter
Kiew soll nun doch Großgerät aus Deutschland erhalten. Der Flakpanzer Gepard ist mit zwei schweren Maschinenkanonen bewaffnet und kann auch als Einzelpanzer den Luftraum effektiv verteidigen.

Der Gepard ist ein sogenannter Flakpanzer. Sein Fahrgestell basiert auf dem des Leopard 1. Er ist also so groß wie ein ausgewachsener Kampfpanzer. Doch ist er nicht so stark gepanzert, und auf der Wanne sitzt kein Turm mit einer Kampfwagenkanone. Der Gepard besitzt ebenfalls einen Drehturm, doch ist der mit zwei 35 Millimeter Maschinenkanonen bestückt und sein Aussehen wird von seinem Radar dominiert.

Mit einer vergleichsweise geringen Reichweite von 5000 Metern wurde der Gepard für die nahe Luftverteidigung von gepanzerten und mechanisierten Gruppen gebaut. Hubschrauber oder Erdkampflugzeuge, die eine Panzerspitze attackieren, wären von ihm unter Feuer genommen.

Fotostrecke Flakpanzer Gepard – 6 Bilder

Übungsschießen in Todendorf an der Ostsee
Übungsschießen in Todendorf an der Ostsee
© Carsten Rehder/ / Picture Alliance
Zurück Weiter

Der Gepard wurde in den 1960er Jahren entwickelt und in den 1970ern bestellt und ausgeliefert. 420 Stück erhielt die Bundeswehr, seine Dienstzeit in der Bundeswehr endete im März 2010. Herzstück ist die Zwillingsmaschinenkanone 35-mm-L/90 Oerlikon-KDA. Ein schweres Kaliber mit dennoch extrem hoher Feuerrate. Das relativ große Kaliber konnte die Panzerung der damaligen sowjetischen Kampfhubschrauber durchschlagen. Die Hauptwaffe benötigte dann auch das Fahrgestell eines Kampfpanzers. Der Gepard bringt fast 50 Tonnen, der leichte bewaffnete sowjetische Flak-Panzer ZSU-23-4 wiegt nicht einmal die Hälfte. Die Reichweite der Oerlikon-KDA liegt bei 5000 Metern, sie reicht 2500 Meter hoch. Für einen erfolgreichen Abschuss sollte das Ziel aber etwas näher kommen als nur bis zum Rand der effektiven Reichweite.

28. März 2019,08:41
Ein Starter fasst 20 Raketen - zu einer Batterie können vier Starter gehören.

Raketenabwehr Iron Dome - Was leistet Israels Raketen-Abwehrschirm wirklich?

Ära der Lenkwaffen

Die technische Entwicklung setzte den Geparden seit seiner Indienststellung zu. Vor allem das Auftauchen von immer kleineren und leistungsfähigen Lenkwaffen. Ein Hubschrauber, der einen Panzer mit Bordkanonen oder ungelenkten Raketen attackiert, muss in den Wirkungsbereich der 35 mm Kanonen, feuert er aber aus der Entfernung eine Lenkwaffe ab, ist der Gepard machtlos. Auch in der Flugabwehr setzten sich die Lenkwaffen durch. Heute haben moderne Manpads eine größere Reichweite als der Gepard. Ein Riesenungetüm, das gewartet und gepflegt werden will, während ein Manpad einfach in seiner Transportbox auf jeden Pick-up geladen werden kann. Seit den 1970er Jahren verschwand die sogenannten Eisenflak, zuerst die großen Kanonen mit ihren mächtigen Kalibern und dann die kleineren mobilen Maschinenkanonen. Und mit ihnen wurde der Gepard in Rente geschickt. Zumindest in der Bundeswehr. Doch Länder wie Rumänien nutzen den Gepard weiterhin – das ist wohl auch der Grund, warum die deutsche Rüstungsindustrie Modelle auf Lager hat, die zeitnah einsatzbereit gemacht werden können.

Die eigentliche Flugabwehrausrüstung des Gepards - Kanonen, Radar, Laserentfernungsmesser und Munition - ist im großen 15 Tonnen schweren Turm untergebracht. Auch wenn der Gepard für die Flugabwehr gebaut wurde, kann er doch auch zu Bodengefechten eingesetzt werden. Vorgemacht wurde das in Syrien. Dort wurden Flakpanzer aus Sowjetzeiten wie die ZSU-23-4 von den Assad-Truppen reaktiviert, obwohl die Aufständischen über gar keine Luftstreitkräfte verfügen. Doch die Feuerkraft ihrer vier 23-mm-Maschinenkanone ASP-23 "Amur" ist im urbanen Gebieten weit wirkungsvoller als die Einzelschüsse eines Kampfpanzers.

Hier zeigen sich die Grenzen des Geparden im Einsatz gegen Bodenziele. Bei einem Kampfpanzer versucht man den Turm möglichst flach zu halten, um kein großes Ziel zu bieten. Der Turm des Geparden ist dagegen gewaltig und kaum gepanzert. Die hohe Statur und der geringe Schutz machen einen Einsatz gefährlich, da auch die russischen Truppen über moderne Panzerabwehrraketen hoher Reichweite verfügen.

Trotz der Größe ist der Turm außerordentlich beweglich, damit er Luftziele verfolgen zu können. In nur zweieinhalb Sekunden kann er komplett gedreht werden. Jedes Fahrzeug verfügt über Radar zur Rundumüberwachung und Zielfolgeradar beide mit 15 Kilometern Reichweite. Dazu kommen ein Laserentfernungsmesser und Feuerleitsystem.

Effektiv auch als Einzelsystem

Auch heute ist der Gepard noch effektiv. Das Fahrgestell ist uneingeschränkt geländegängig. Bei den schlammigen Verhältnissen in der Ukraine ist das hohe Gewicht allerdings von Nachteil. Für den Gepard spricht vor allem, dass er auch als Einzelpanzer effektiv Luftziele bekämpfen kann. Er kann auch dann wirksam werden, wenn er nicht in ein komplexes Luftabwehrsystem eingebunden ist. Man kann davon ausgehen, dass die Luftraumüberwachungsflugzeuge der USA die ukrainischen Truppen über alle russischen Luftbewegungen informieren. So vorgewarnt könnte der Gepard anfliegenden Russen-Jets im Tiefflug unter Feuer nehmen. Der Luftraum wird also noch enger für Russland. Vor- und Nachteil der Eisenflak: Die Geschosse verfolgen das Ziel nicht selbstständig, der Feuerleitrechner muss den Gegner "treffen" – andererseits werden die "dummen" Projektile aber auch nicht von Täuschkörpern und elektronischen Störmaßnahmen abgelenkt.

Ukraine: Russischer Panzer in Mariupol
Ukraine: Russischer Panzer in Mariupol
01:10 Min.
Ukraine: Russischer Panzer driftet über Kreuzung im zerstörten Mariupol

Großsysteme wie ein Kampfpanzer oder ein Flak-Panzer wollen gewartet und beherrscht werden. Hier ist es nicht wie bei einem Manpad oder einer Panzerfaust mit einer kurzen Einweisung getan. Als auch wenn die Panzer schnell verfügbar sein sollen, dürfte es doch auch bei einem Turbo-Lehrgang Wochen dauern, bis Geparden in der Ukraine eingesetzt werden. Doch dauert der Krieg mittlerweile mehr als zwei Monate – hätte man die Flakpanzer gleich zu Beginn zur Verfügung gestellt, könnten sie jetzt den Donbass verteidigen.

Weitere Bilder dieser Galerie

Übungsschießen in Todendorf an der Ostsee
Das klassische Einsatzszenario: Gepard schützt die Kampfpanzer.
Der Gepard ist allein einsatzfähig - er benötigt kein separates Radar.
In den meisten Ländern ist der Gepard inzwischen außer Dienst.
Gepard in den 1970ern
Der unförmige Turm ist hochgradig beweglich
  • Panzer
  • Gepard
  • Leopard
05. September 2025,14:45
Eine Frau schläft mit Sleepbuds im Zug

Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. September 2025,09:14
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

Mehr zum Thema

24. Mai 2020,20:11
Flak-Bait bei ihrem letzten Feindflug im  April 1945.

Zweiter Weltkrieg "Flak-Köder" – kein alliiertes Flugzeug überstand mehr Treffer als dieser B-26 Bomber

28. März 2019,08:41
Ein Starter fasst 20 Raketen - zu einer Batterie können vier Starter gehören.

Raketenabwehr Iron Dome - Was leistet Israels Raketen-Abwehrschirm wirklich?

07. Juli 2020,19:39
Zu einem S-500 Komplex gehören nicht nur die mobilen Abschussrampen, sondern auch Radaranlagen und eine Kommandoeinheit.

Luftabwehr Weltraumwaffe: Putins S-500 "Prometheus" soll die Satelliten und Hyperschallraketen der USA zerstören

03. März 2022,12:47
Abschuss einer Strela-Luftabwehrrakete bei einer Übung

Manpads für die Ukraine Berlin schickt Kiew 2700 Strelas – solide Luftabwehrraketen, aber verdammt alt

01. März 2023,09:56
Die Raffinerie in Tuapse wurde getroffen.

Krieg in der Ukraine   Kiew schlägt zurück – das bedeuten die Drohnenangriffe tief in Russland

27. August 2025,16:11
10 Bilder
Panzerkampfwagen VI Tiger – die 8.8-Legende

Rüstung Die 10 wichtigsten Panzer des Zweiten Weltkrieges

04. August 2025,17:24
55 Sek.
Ein Panzer mit Stacheldraht verkleidet

Schutz vor Drohnen "Stachelschwein": Russische Truppen modifizieren Panzer mit Nato-Draht

07. Juli 2025,13:18
Boris Pistorius auf Panzer Leopard 2A6

Medienbericht Deutschland will angeblich 3500 neue Panzer und Kampffahrzeuge bestellen

01. April 2025,18:57
Ein Mann mit einer US-Fahne und andere Menschen erweisen den toten Soldaten in Litauen die letzte Ehre

US-Militär Vierter Soldat in Litauen tot aufgefunden

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:45 Uhr

IFA 2025 Fernseher: Das sind die Highlights

05. September 2025 | 19:34 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht

05. September 2025 | 17:32 Uhr

Google: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Internetgiganten

05. September 2025 | 17:16 Uhr

: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google

05. September 2025 | 16:56 Uhr

Dyson auf der IFA: Das sind die neuen Staubsauger des Herstellers

05. September 2025 | 14:45 Uhr

Vier Sleepbuds im Vergleich: Meeresrauschen statt Schnarchen hören

05. September 2025 | 14:01 Uhr

"Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends

05. September 2025 | 11:40 Uhr

"Jupiter" ist Europas schnellster Computer – und steht in Deutschland

Anzeige
05. September 2025 | 09:04 Uhr

Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check

04. September 2025 | 20:43 Uhr

Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden