Motorsegler "Antares" fliegt mit Brennstoffzelle

Weltpremiere: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Flugzeug vorgestellt, das mit einer Brennstoffzelle und Wasserstoff angetrieben wird. Die Tragfähigkeit von "Antares" ist allerdings noch gering.

Ein weltweit einmaliger Motorsegler mit Brennstoffzelle ist am Stuttgarter Flughafen vorgestellt worden. Der mit Wasserstofftanks bestückte Prototyp "Antares DLR-H2" sei das erste bemannte Flugzeug, das mit Strom aus einer Brennstoffzelle selbstständig abheben könne, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit. Es hat die Maschine gemeinsam mit der Firma Lange Aviation entwickelt.

Das einsitzige Segelflugzeug mit 20 Metern Spannweite tankt nur Wasserstoff. In der Brennstoffzelle wird daraus an Bord Strom erzeugt, der über einen Elektromotor den Propeller antreibt. Mit dem Projekt wollen die Konstrukteure Brennstoffzellen langfristig für die Luftfahrt nutzbar machen. Für den Antrieb großer Passagierflugzeuge sei die Technik allerdings nicht gedacht, sagte DLR-Projektleiter Josef Kallo. "Der Einsatz von Brennstoffzellen in den Haupttriebwerken lohnt sich nicht." Mit steigendem Gewicht eines Flugzeugs sinke die Effizienz des Brennstoffzellenantriebs. Der 7,4 Meter lange "Antares DLR-H2" wiegt nur 660 Kilogramm.

Vorstellbar sei in Passagierjets aber etwa der Ersatz der Hilfsturbine, die unter anderem die Klimaanlage auf dem Rollfeld mit Strom versorgt. In einem Forschungsairbus des DLR ist die Brennstoffzelle auch bereits als Notstromversorgung getestet worden. Vorteile habe die Technik aufgrund ihrer umweltfreundlichen Abgase, betonte Kallo: "Beim Betrieb einer Brennstoffzelle entsteht Wasser, das beispielsweise in der Flugzeugtoilette genutzt werden könnte."

Testflug in einem Jahr

Bis zum 14. Oktober ist der weiße "Antares DLR-H2" am Stuttgarter Flughafen zu besichtigen. Erst später im Jahr sei ein erster Testflug geplant, berichtete das DLR. Es wird nicht der erste Flug eines bemannten Brennstoffzellen-Flugzeugs: Im April dieses Jahres war in Spanien bereits ein bemanntes Flugzeug des Luftfahrtkonzerns Boeing mit Brennstoffzellen-Strom geflogen. Im Gegensatz zu "Antares DLR-H2" benötigte die Propellermaschine jedoch zusätzlichen Batteriestrom zum Abheben. Unbemannte Flugzeuge mit Brennstoffzellen gibt es laut Kallo schon länger.

In Brennstoffzellen, die auch zunehmend im Fahrzeugbau und auf Schiffen erprobt werden, wird Strom durch eine "kalte Verbrennung" von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. Da Wasserstoff nicht frei verfügbar ist, wird er aus Wasser oder Erdgas gewonnen. Die Gewinnung aus Wasser kann mit Hilfe von Wind- oder Sonnenenergie nahezu kohlendioxidfrei ablaufen.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS