
Wertvolle Rohstoffe in Alt-Smartphones
206 Millionen Handys lagern laut Deutscher Umwelthilfe ungenutzt in deutschen Schubladen. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe, darunter begehrte Seltene Erden, die recycelt werden könnten, wenn man sie bei einer Annahmestelle mit hohen Umweltstandards (z.B. handysfuerdieumwelt.de) abgeben würde. Für die Ausstellung wurde eines zerlegt – hier die Bestandteile:
Untere Reihe (v.l.n.r.)
Tochscreen: Indium, Silizium, Zinn
Abdeckungen: Aluminium, Zinn
Gehäuse: Aluminium, Magnesium
Akku: Lithium, Kupfer, Nickel, Mangan, Gold
Magnete in der Kamera: Dysprosium, Eisen, Neodym, Praseoodym
Obere Reihe (v.l.n.r.)
Leiterplatte: Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Palladium, Silizium, Tantal, Titan
Vibrationsmotor: Wolfram, Molybdän, Dysprosium, Eisen, Neodym.
Die Schrauben darunter: Eisen
Magnete im Lautsprecher: Dysprosium, Eisen, Neodym, Praseodym
Leiterbahnen: Gold, Kupfer
Darunter SIM-Kontakte: Gold
Untere Reihe (v.l.n.r.)
Tochscreen: Indium, Silizium, Zinn
Abdeckungen: Aluminium, Zinn
Gehäuse: Aluminium, Magnesium
Akku: Lithium, Kupfer, Nickel, Mangan, Gold
Magnete in der Kamera: Dysprosium, Eisen, Neodym, Praseoodym
Obere Reihe (v.l.n.r.)
Leiterplatte: Gold, Silber, Chrom, Kupfer, Palladium, Silizium, Tantal, Titan
Vibrationsmotor: Wolfram, Molybdän, Dysprosium, Eisen, Neodym.
Die Schrauben darunter: Eisen
Magnete im Lautsprecher: Dysprosium, Eisen, Neodym, Praseodym
Leiterbahnen: Gold, Kupfer
Darunter SIM-Kontakte: Gold
© Stern-Montage: Bianca Verwohlt