Der Fiskus zeigt ein Herz für Kinder. Mit Beginn des neuen Jahres greift er in die Staatskasse und spendiert Müttern und Vätern rund vier Milliarden Euro. Die Freigebigkeit heißt Elterngeld und soll gerade jungen Familien einen Anreiz bieten, sich trotz der möglichen Nachteile im Beruf für Nachwuchs zu entscheiden.
stern-Ratgeber
Tibet Neusel, Kathrin Arrocha, Sigrid Beyer: "Kinder, Geld und Steuern", Linde, 188 S., 9,90 Euro
Elterngeld erhält, wer sich in den ersten 14 Monaten nach der Geburt der Kindererziehung anstelle des Berufes widmet. Dafür gibt es 67 Prozent (mindestens 300 und höchstens 1800 Euro) vom durchschnittlichen Nettogehalt des letzten Jahres. Je mehr man also verdient hat, desto höher ist das Elterngeld.
Doch wer ist anspruchsberechtigt, und wie viel Geld gibt es tatsächlich? Tibet Neusel, Kathrin Arrocha und Sigrid Beyer beantworten alle Fragen rund ums Elterngeld im neuen stern-Ratgeber "Kinder, Geld und Steuern". Anhand der einfachen Beispiele kann sich der Leser dann seinen Anspruch selbst ausrechnen.
Daneben beantworten die Autoren auch noch eine Vielzahl von Fragen rund um Kinder und deren Kosten: von Kindergeld und Kinderfreibeträgen bis hin zur Frage, wie man sonst noch mit dem Nachwuchs Steuern sparen kann. Das Buch informiert außerdem über Fördermaßnahmen wie Mutterschutz und erklärt, welche Absicherung für Kinder sinnvoll ist.
stern-Ratgeber
A. Vogler, G. Reischl: "Die 1000-EuroFirma", Linde, 263 S., 14,90 Euro
Mit 1000 Euro Kapital sein eigenes Unternehmen gründen - klingt unglaublich, ist es aber nicht. Das Internet mit seinen virtuellen Marktplätzen macht's möglich. Im stern-Ratgeber "Die 1000Euro-Firma" zeigen die Autoren Andreas Vogler und Gerald Reischl nicht nur beispielhaft die Finanzierung eines Online-Unternehmens, sondern begleiten den Firmengründer auf seinem Weg von der Geschäftsidee über die Gestaltung der eigenen Webseite bis zum effizienten Bezahlsystem.
stern-Ratgeber
Michael Schröder: "Scheidung - aber fair", Linde, 215 S., 9,90 Euro
Fast jede zweite Ehe in Deutschland endet mit der Scheidung. Wer diesen Schritt vollzieht, steht vor einer Fülle von Problemen: Wo bleiben die Kinder? Wer behält Möbel, Haus oder das Auto? Was passiert mit den Schulden, und wer kommt für den Unterhalt auf? Im stern-Ratgeber "Scheidung - aber fair" erklärt Michael Schröder, Fachanwalt für Familienrecht, die aktuelle Rechtslage. Sein Fazit: Wenn die Vernunft siegt, geht es auch friedlich.