Yotam Ottolenghis Gerichte aus seinem neuen Werk "Comfort" sollen Trost spenden, so nennt er das. Drei Rezepte, mit denen das gelingt, präsentieren wir hier exklusiv.
Britischer Koch Drei Rezepte aus Ottolenghis neuem Kochbuch "Comfort"

Weiße Riesenbohnen mit gerösteten Kirschtomaten
Besorgt euch hierfür, wenn möglich, weiße Riesenbohnen (Judiones oder Gigantes) aus dem Glas. Sie sind weicher, buttriger und viel cremiger als die kleineren (die in Dosen daherkommen). Dieses Gericht eignet sich gut als Teil einer Mezze-Tafel, kann aber auch gegessen werden, wie es ist, mit zerkrümeltem Feta oder Oliven als Topping.
Aufbewahren: Das fertige Gericht hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Vor dem Servieren wieder Zimmertemperatur annehmen lassen. Es lohnt sich, die knusprigen Tomatenhäute immer im Haus zu haben, für Salate oder Pastagerichte. Das Rezept dafür stammt aus einem Restaurant namens Bar Rochford in Canberra, Australien, wo sie mit frischen grünen Bohnen serviert werden. In einem fest verschlossenen Einmachglas halten sie sich bis zu 1 Woche.
Zutaten:
500 g Kirschtomaten
85 ml Olivenöl
1 Zwiebel, fein gewürfelt (150 g)
2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
2 TL getrockneter Oregano
2 TL Thymianblättchen, grob gehackt, plus einige ganze Thymianblättchen zum Garnieren
1 TL Fenchelsamen, geröstet und leicht zerstoßen
1 Lorbeerblatt
80 ml trockener Weißwein
2 TL geräuchertes Paprikapulver
1 Glas weiße Riesenbohnen (700 g), abgetropft und abgespült
Salz und frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
Zum Servieren
75 g griechischer Joghurt
dicke Scheiben helles Sauerteigbrot (oder anderes knuspriges Brot), getoastet (nach Belieben)
Zubereitung:
Für 4 Personen
Den Backofen auf 210 °C (Umluft) vorheizen.
Die Tomaten mit 2 TL Öl durchheben und auf einem mit Backpapier
ausgelegten Backblech verteilen. Im Ofen 20 Minuten rösten, bis die
Häute sich abgelöst haben und die Tomaten weich und ein wenig
geschrumpft sind. Aus dem Ofen nehmen und die Tomaten mitsamt
dem ausgetretenen Saft zum Abkühlen in eine flache Schüssel füllen.
Auf das Blech frisches Backpapier legen und die Ofentemperatur auf
100 °C (Umluft) reduzieren.
Sobald die Tomaten so weit abgekühlt sind, dass man sie anfassen
kann, die Häute abziehen und diese auf das ausgelegte Blech legen.
Das Blech wieder in den Ofen schieben und die Häute etwa 45 Minuten
rösten, bis sie trocken und knusprig sind, dabei immer wieder kräftig
durchrühren. Die gehäuteten Tomaten beiseitestellen.
Die restlichen 75 ml Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen.
Zwiebel und Knoblauch darin mit Oregano, Thymian, Fenchelsamen
und Lorbeer 10–12 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebelwürfel weich
sind, aber kaum Farbe angenommen haben. Den Wein angießen und
2 Minuten einkochen lassen, dann das Paprikapulver unterrühren. Alles
1 Minute anschwitzen. Das Fruchtfleisch der Tomaten mit 1 TL Salz hin-
zufügen. Das Ganze 15 Minuten schwach köcheln lassen, dabei häufig
rühren, damit die Tomaten zerfallen. Die Bohnen mit reichlich Pfeffer
unterrühren. Etwa 2 Minuten heiß werden lassen, dann vom Herd
nehmen. Den Joghurt auf einer Servierplatte verstreichen und die
Bohnenmischung daraufhäufen. Die getrockneten Tomatenhäute darüberkrümeln.
Alles mit Thymianblättern bestreuen und nach Belieben mit
Brot zum Auftunken servieren.
Besorgt euch hierfür, wenn möglich, weiße Riesenbohnen (Judiones oder Gigantes) aus dem Glas. Sie sind weicher, buttriger und viel cremiger als die kleineren (die in Dosen daherkommen). Dieses Gericht eignet sich gut als Teil einer Mezze-Tafel, kann aber auch gegessen werden, wie es ist, mit zerkrümeltem Feta oder Oliven als Topping.
Aufbewahren: Das fertige Gericht hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Vor dem Servieren wieder Zimmertemperatur annehmen lassen. Es lohnt sich, die knusprigen Tomatenhäute immer im Haus zu haben, für Salate oder Pastagerichte. Das Rezept dafür stammt aus einem Restaurant namens Bar Rochford in Canberra, Australien, wo sie mit frischen grünen Bohnen serviert werden. In einem fest verschlossenen Einmachglas halten sie sich bis zu 1 Woche.
Zutaten:
500 g Kirschtomaten
85 ml Olivenöl
1 Zwiebel, fein gewürfelt (150 g)
2 Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
2 TL getrockneter Oregano
2 TL Thymianblättchen, grob gehackt, plus einige ganze Thymianblättchen zum Garnieren
1 TL Fenchelsamen, geröstet und leicht zerstoßen
1 Lorbeerblatt
80 ml trockener Weißwein
2 TL geräuchertes Paprikapulver
1 Glas weiße Riesenbohnen (700 g), abgetropft und abgespült
Salz und frisch gemahlener
schwarzer Pfeffer
Zum Servieren
75 g griechischer Joghurt
dicke Scheiben helles Sauerteigbrot (oder anderes knuspriges Brot), getoastet (nach Belieben)
Zubereitung:
Für 4 Personen
Den Backofen auf 210 °C (Umluft) vorheizen.
Die Tomaten mit 2 TL Öl durchheben und auf einem mit Backpapier
ausgelegten Backblech verteilen. Im Ofen 20 Minuten rösten, bis die
Häute sich abgelöst haben und die Tomaten weich und ein wenig
geschrumpft sind. Aus dem Ofen nehmen und die Tomaten mitsamt
dem ausgetretenen Saft zum Abkühlen in eine flache Schüssel füllen.
Auf das Blech frisches Backpapier legen und die Ofentemperatur auf
100 °C (Umluft) reduzieren.
Sobald die Tomaten so weit abgekühlt sind, dass man sie anfassen
kann, die Häute abziehen und diese auf das ausgelegte Blech legen.
Das Blech wieder in den Ofen schieben und die Häute etwa 45 Minuten
rösten, bis sie trocken und knusprig sind, dabei immer wieder kräftig
durchrühren. Die gehäuteten Tomaten beiseitestellen.
Die restlichen 75 ml Öl in einem Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen.
Zwiebel und Knoblauch darin mit Oregano, Thymian, Fenchelsamen
und Lorbeer 10–12 Minuten anschwitzen, bis die Zwiebelwürfel weich
sind, aber kaum Farbe angenommen haben. Den Wein angießen und
2 Minuten einkochen lassen, dann das Paprikapulver unterrühren. Alles
1 Minute anschwitzen. Das Fruchtfleisch der Tomaten mit 1 TL Salz hin-
zufügen. Das Ganze 15 Minuten schwach köcheln lassen, dabei häufig
rühren, damit die Tomaten zerfallen. Die Bohnen mit reichlich Pfeffer
unterrühren. Etwa 2 Minuten heiß werden lassen, dann vom Herd
nehmen. Den Joghurt auf einer Servierplatte verstreichen und die
Bohnenmischung daraufhäufen. Die getrockneten Tomatenhäute darüberkrümeln.
Alles mit Thymianblättern bestreuen und nach Belieben mit
Brot zum Auftunken servieren.
© Comfort