Saftig, vollmundig, lecker Zum Start in den Frühling: Rezept für ein schnelles Dinkel-Karottenbrot mit Körnern

Ein dunkles Körnerbrot liegt auf einem Brett, im Hintergrund ein Bund Karotten
Herrlich saftig dank geraspelter Karotte, bereichert das Dinkel-Karottenbrot jede Frühstückstafel
© La_vanda / Getty Images
Zum Start in den Frühling gibt es ein saftiges Dinkel-Karottenbrot mit Körnern und Saaten. Herrlich aromatisch und ohne großen Aufwand hergestellt, bereichert es den heimischen Frühstückstisch. Das Rezept.

Im Frühling, wenn der Osterhase kommt, gibt es ein herzhaftes Dinkel-Karottenbrot mit Körnern. So saftig und lecker und dabei in Windeseile zubereitet – ganz ohne lange Vorbereitungs- und Gehzeit, Sauerteigführung und Ruhephasen. Besser geht es nicht, oder?

Ein gutes Brot zu backen gleicht einer Kunst, vor allem im Land der Bäcker und Brotspezialisten. Oft scheint der Aufwand der eigenen Brotherstellung im turbulenten Alltag zu groß – und das, obwohl Deutschland als Brotnation der Welt gilt: Jeder Deutsche verzehrt allein durchschnittlich rund 70 Kilogramm des Gebäcks im Jahr. Tausende Sorten gibt es hierzulande. Kein Wunder also, dass die deutsche Brotkultur 2014 wegen ihrer einzigartigen Vielfalt von mehr als 3000 Sorten von der Unesco als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.

Grund genug, den eigenen Brotbackfähigkeiten zu vertrauen und sich an ein herrlich saftiges Dinkel-Karottenbrot mit Saaten zu wagen. Keine Angst: Bei diesem Rezept müssen Sie weder mit Sauerteig noch mit komplizierten Herstellungsverfahren kämpfen, schnell zusammengemischt backt sich das Brot wie von selbst.

Mit guten Zutaten hergestellt

Für die Zubereitung werden Dinkelvollkornmehl, geschrotete Leinsamen und Haferflocken als Basis miteinander vermengt. Gehackte Sonnenblumenkerne und Chiasamen sorgen für Biss und eine ansprechende Optik. Zudem sind sie wahrlich nährstoffreich und bereichern das Brot mit ihren gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Die Saaten stecken voller ungesättigter Omega-3 oder Omega-6-Fettsäuren, Vitamine, sowie Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Zink. Auch geschrotete Leinsamen punkten mit reichlich Ballaststoffen, bringen so die Verdauung in Schwung und tragen zu einer langanhaltenden Sättigung bei.

Dinkel ist – neben der Karotte – der Star des Laibes und verleiht ihm eine aromatisch nussige Note. Geraspelte Karotten machen das Brot herrlich saftig und feucht, geben ein spannendes Aroma und sorgen für hübsche Farbnuancen. Nicht zuletzt lassen Apfelessig und Trockenhefe den Teig wunderbar aufgehen.

Steht die Basis, wird das Laib vor dem Backvorgang mit Rapsöl bestrichen. So wird die Oberfläche gleichmäßig glatt, zudem erhält das später fertig gebackene Brot einen schönen Glanz. Nach einer Stunde Backzeit, wenn der Duft von frisch gebackenem Brot die gesamte Küche füllt, ist das Laib fertig. Sie können es entweder sofort – noch lauwarm – verzehren. Für eine perfekt knusprige Kruste sollten Sie das Laib jedoch zwei Stunden auf einem Rost abkühlen lassen. So kann es von allen Seiten ausdampfen und erhält die ideale Konsistenz. 

Luftdicht verschlossen hält sich das Brot circa fünf Tage. Das nussige Laib mundet zu süßen wie herzhaften Belägen – ob süß mit Quark und feinem Honig oder deftig belegt mit kräftigem Käse, das Dinkel-Karottenbrot ist ein wahrlicher Allrounder. Guten Appetit.

Rezept für ein saftiges Dinkel-Karottenbrot mit Körnern

Zutaten

  • 400 Gramm Dinkelvollkornmehl, Type 630
  • 50 Gramm geschrotete Leinsamen
  • 50 Gramm kernige Haferflocken
  • 25 Gramm gehackte Sonnenblumenkerne
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Esslöffel Chiasamen
  • 1 gestrichener Teelöffel Salz
  • 2 Esslöffel Apfelessig
  • 1 Teelöffel Agavendicksaft
  • 410 Milliliter Wasser
  • 150 Gramm geraspelte Möhren
  • 1 Esslöffel Rapsöl zum Bestreichen

Zubereitung

  1. Das Dinkelvollkornmehl mit geschroteten Leinsamen, Haferflocken, Sonnenblumenkernen, Chiasamen, Trockenhefe und einer Prise Salz vermengen.
  2. Apfelessig und Agavendicksaft, dann das Wasser hinzugeben. Alles zu einem homogenen Teig verkneten.
  3. Die Karotten raspeln und unter den Teig heben.
  4. Den Teig in eine kleine gefettete Kastenform füllen und mit etwas Öl bestreichen.
  5. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze circa eine Stunde backen.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos