Es war der größte Lebensmittelskandal mit Listerien in jüngster Zeit: Anfang Oktober hatten Behörden den nordhessischen Fleischhersteller Wilke geschlossen. Auf dessen Produkten wurden mehrfach Listerien nachgewiesen. Die Bakterien können bei geschwächtem Immunsystem lebensgefährlich sein. Drei Todes- und 37 Krankheitsfälle werden mit Wilke-Produkten in Verbindung gebracht. Die Staatsanwaltschaft ermittelt indessen wegen fahrlässiger Tötung gegen den Geschäftsführer.
Vor wenigen Tagen dann der nächste Listerien-Fall: Bei Routinekontrollen sind Frikadellen der Firma Fleisch-Krone Feinkost GmbH negativ aufgefallen. Der Kreis und das Landesamt für Verbraucherschutz entdeckten die mit den Bakterien belasteten Rückstellproben bei einem Besuch, bei dem die Zulassungsvoraussetzungen für das Unternehmen überprüft werden sollten. Die Produktion in dem Betrieb ruht derzeit. Der Kreis sei dabei, den Rückruf der belasteten Fleisch-Frikadellen zu überprüfen.
+++ Lesen Sie hier: Was Listerien so gefährlich macht +++
Listerien sind weit verbreitet und kommen beispielsweise im Erdboden, in Oberflächengewässern, in Abwässern, auf Pflanzen, im Kompost und im Verdauungstrakt von Tieren vor. Nutztiere nehmen den Erreger häufig über das Tierfutter auf, so kann der Keim bereits beim Melken oder Schlachten auf und in die Lebensmittel gelangen. Listerien werden daher häufig in rohen Lebensmitteln gefunden, die vom Tier stammen. Aber auch Gemüse kann kontaminieren. In einigen Lebensmittelgruppen finden sich vergleichsweise höhere Konzentrationen an Listerien, welche das sind, erfahren Sie in folgender Fotostrecke.