"Snacking" Warum Popcorn die neuen Chips sind

Popcorn sind die neuen Chips
Popcorn sind die neuen Chips
© Getty Images
In den Supermarktregalen tut sich ein Trend auf: Popcorn. Die stehen neben den gängigen Kartoffelchips. Warum stürzen sich jetzt alle auf den Mais-Snack? Dafür gibt es einen guten Grund.

Willkommen inmitten der Transformation der Lebensmittelindustrie. Der Millennial, also jemand der Generation Y, der im Zeitraum von etwa 1980 bis 1999 geboren wurde, isst anders. Gesünder, bewusster, er hinterfragt Zutatenlisten von Produkten und wünscht sich Lebensmittel, die natürlicher, regionaler, einfacher sind und von so kleinen Unternehmen wie möglich stammen.

Kein Wunder also, dass sich auch im Snackbereich einiges tut - bei Süßigkeiten, bei Nüssen und Chips. Wer jüngst einen Blick in gut sortierte Supermärkte geworfen hat, dem wird vielleicht ein Produkt besonders ins Auge gefallen sein: Popcorn. Waren es früher nur einige wenige Hersteller, die abgepacktes Popcorn anboten, sind es mittlerweile fast ein Dutzend: Kates Popcorn, Popkon, Smart Popcorn, Pottkorn, Propercorn, Wildcorn. Die Liste könnte man ewig fortführen. Dies sind meist kleine Unternehmen, aber auch die großen Player haben mittlerweile Popcorn im Sortiment. Beispielsweise von Chio-Chips, die zum Snackunternehmen Intersnack gehören.

Der stern hat mit der Ernährungsforscherin Hanni Rützler gesprochen, ob der Trend zum Popcorn wirklich existiert und warum der Mais-Snack die neuen Chips sind.

Frau Rützler, Popcorn ist im Kommen. Oder täuscht das?

 In den Snackbereich kommt viel Bewegung. Mais ist durchaus ein Thema, das noch weiter wachsen wird. Das hat u.a. mit der Karriere der Andenküche sowie glutenfreier Lebensmitteln zu tun. Spannend finde ich auch, dass nun auch bei uns unterschiedliche, größere, kleiner, buntere Sorten auf den Markt kommen, die, gebraten und mit Salz und Kräutern bestreut, als Snack serviert werden. Also ja, Mais hat noch Potenzial.

Was ist an Popcorn so spannend?

Popcorn ist ernährungspsychologisch "schlanker" als z.B. Chips. Es hat weniger Fett. Aber man kann natürlich über das Popcorn alles darüberschütten, was man mag. Damit kann man aus einer fettarmen Alternative auch etwas extrem Süßes oder Fettiges machen. Da gibt es diverse kulinarische Welten.

Man hat das Gefühl, die Snackkultur wandelt sich. Hin zu gesünderen Snacks. 

Es bewegt sich vor allem hin zu einer größeren Geschmacksvielfalt. Chips wird es immer geben, in Zukunft vermehrt auch aus anderen Gemüsesorten wie Wurzelgemüse oder Süßkartoffeln, aber auch neue Riegel mit größerer Nussvielfalt und Trockenfrüchten. Der Schwerpunkt geht in Richtung Wertschätzung.

Wird uns im Bereich "Snacking" zukünftig noch mehr begegnen?

Ich denke schon, aber das hängt auch von der Zukunft des Einkaufens ab. Snacks, die im Einkaufswagen landen, sind meist Impulskäufe. Der e-Markt wird sich aber zukünftig mehr Richtung Gesundheitsbewusstsein verschieben. Das heißt, weniger Salz, weniger Zucker. Und diesen Bereich werden vor allem kleine Unternehmen bedienen, weil die sich viel leichter tun, gesündere, neue Qualitäten zu vermarkten. Es sind Nischenmärkte, in denen viel Kreativität und Potenzial steckt.

Gefüllte Erdbeeren - Rezept
© zum Video als Cover gehörend
Süße Erdbeerpralinen – der perfekte Snack für den Sommer

PRODUKTE & TIPPS