Informationen in Bussen und Bahnen, speziell bedruckte Brötchentüten beim Bäcker, orange angeleuchtete Bauwerke und tanzende Polizistinnen: Mit vielfältigen Aktionen wollen Initiativen heute auf die häufige Gewalt gegen Frauen hinweisen, Hilfsangebote aufzeigen und den Betroffenen Mut machen. Nach Einschätzung des Landeskriminalamtes NRW bleiben viele Übergriffe auf Frauen und Misshandlungen im Verborgenen.
Mehr Femizide
Laut einer Studie des Landeskriminalamtes (LKA) für die Jahre 2014 bis 2023 sind mehr als 500 Frauen in Nordrhein-Westfalen innerhalb dieser zehn Jahre Opfer eines Femizids geworden. Unter Femiziden versteht man die Tötung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts. Wie das NRW-Innenministerium kürzlich mitteilte, ist die Zahl der Femizide in jüngster Zeit angestiegen: von 55 Fällen im Jahr 2022 auf 61 im Jahr 2023 und 72 im vergangenen Jahr.
Als häufigste Form des Femizids gilt die Tötung von Frauen durch einen Partner oder Ex-Partner. Zu den Tatmotiven zählen insbesondere männliches Besitzdenken, Frauenverachtung, sexuelle Frustration, Frauenhass sowie Kontroll- und Dominanzstreben.
Polizistinnen tanzen
Das LKA NRW will auf seinem Instagram-Kanal heute mit einem Beitrag auf das Thema hinweisen, in dem Tänzerinnen auftreten, die alle Beschäftigte der Polizei NRW sind. Die Botschaft laute dabei: "Gewalt gegen Frauen darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben!", teilte das LKA mit. Das Video solle Betroffene genauso wie ihr Umfeld ermutigen, das Schweigen zu brechen, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen und sich an die Polizei zu wenden.
Hilfe rund um die Uhr
Wollen Sie nichts mehr vom stern verpassen?
Persönlich, kompetent und unterhaltsam: Chefredakteur Gregor Peter Schmitz sendet Ihnen jeden Mittwoch in einem kostenlosen Newsletter die wichtigsten Inhalte aus der stern-Redaktion und ordnet ein, worüber Deutschland spricht. Hier geht es zur Registrierung.
Das LKA weist auch auf Angebote wie das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" unter der kostenfreien Nummer 116 016 hin, das rund um die Uhr in 18 Sprachen erreichbar sei. Auch Angehörige und Freunde würden beraten und begleitet.
Infos in Bussen und Bahnen
In Köln startet die Kampagne "Reden kann retten", die Hilfsangebote für Betroffene sichtbar machen soll. Auf Info-Screens in U-Bahn-Haltestellen oder etwa auch auf Gratispostkarten in Gastronomiebetrieben gebe es diese Informationen eine Zeit lang, teilten die Organisatoren mit. Bei der Rheinbahn in Düsseldorf startet eine ähnliche Kampagne. Sie trägt den Titel "Steh auf!"
Besondere Brötchentüte
In Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis bekommen die Kundinnen und Kunden beim Einkauf in vielen Bäckereien Brötchentüten bedruckt mit dem Motto "Gewalt kommt uns nicht in die Tüte". Auf den Tüten stünden die Rufnummern der Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis, des bundesweiten Hilfetelefons "Gewalt gegen Frauen" sowie die der Männer- und Jungenberatungsstelle im Rhein-Sieg-Kreis, teilte die Stadt Bon mit.
Hausärzte sehen sich in Schlüsselrolle
Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Nordrhein erklärt: "Trotz des Fokus auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen am Aktionstag: Gewalt betrifft alle – Frauen, Männer, Kinder und Menschen jeder Identität." Gewalt zeige sich in vielfältigen körperlichen und psychischen Symptomen. Betroffene suchten oft zuerst Rat in der Hausarztpraxis. "Wir arbeiten eng mit lokalen Beratungsstellen und Organisationen zusammen und vermitteln persönliche Beratung", sagte Hausärztin Samina Rasch. Ziel sei es, Betroffenen Wege aus der Gewalt zu zeigen.
Bauwerk angestrahlt
In Wuppertal erstrahlt heute der Wasserturm Lichtscheid in Orange. Damit wollen die Stadtwerke im Rahmen der Aktion "Orange your City" an die weiblichen Opfer häuslicher Gewalt erinnern und Thema in den Fokus rücken.