Seit zwei Monaten häufen sich die Meldungen über erkrankte und kurz darauf verstorbene Amseln. Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) geht aktuell davon aus, dass das wiedergekehrte Usutu-Virus für das Massensterben verantwortlich ist.
Wie Nabu-Vogelschutzexperte Marius Adrion am Freitag sagte, gibt es bisher 650 Verdachtsfälle, bestätigt ist davon bislang aber erst knapp ein Dutzend.
Amseln nur im Sommer vom Usutu-Virus gefährdet
Ursprünglich stammt das Virus aus Südafrika. Da es von Stechmücken übertragen wird, ist die Krankheit in Deutschland auf die warme Jahreszeit beschränkt. Adrion sagte, die meisten Verdachtsfälle seien im August gemeldet worden.
Angesichts von Mückenplagen in einigen Regionen in diesem regenreichen Sommer seien vermehrt Infektionen zu erwarten. Im vergangenen Jahr waren bis Anfang November mehr als 1100 Usutu-Fälle gemeldet worden.