"Deutschland krempelt die Ärmel hoch" lautet der Slogan der Impfkampagne der Bundesregierung – und eine 101 Jahre alte Heimbewohnerin aus Halberstadt in Sachsen-Anhalt machte im Dezember 2020 den Anfang und ließ sich in den Oberarm piksen.
Seitdem folgten bereits Millionen weitere Immunisierungen. Die Coronavirus-Impfkampagne in Deutschland ist angelaufen – es ist die größte aller Zeiten. Aber wie geht sie voran? Kritiker fürchten, dass die Produktion und Auslieferung des Impfstoffs zu langsam vorangehen, werfen der Regierung Versäumnisse bei der Vorbereitung vor. Das Ziel ist ambitioniert: 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung müssen nach Einschätzung von Experten gegen den Sars-Cov-2-Erreger geimpft werden, um eine sogenannte Herdenimmunität zu erreichen – und so die weitere Verbreitung des Virus ins Leere laufen zu lassen.
Bei einer Einwohnerzahl von rund 83 Millionen in Deutschland entspricht dies etwa 50 bis 60 Millionen Menschen. Für sie muss die doppelte Anzahl an Impfdosen der Hersteller Biontech/Pfizer, AstraZeneca sowie von Moderna bereitgehalten werden, denn eine Impfung besteht aus zwei Injektionen im Abstand. Der Impfstoff von Johnson & Johnson wiederum benötigt nur eine Dosis.
Seit dem 7. Juni 2021 ist die Impfpriorisierung aufgehoben.
Grafiken: Fortschritt der Impfungen gegen das Coronavirus
Sehen Sie in den untenstehenden fortlaufend aktualisierten Grafiken, wie es deutschlandweit mit den Impfungen vorangeht. Die Daten stammten vom Robert-Koch-Institut (RKI) und wurden durch eigene Berechnungen ergänzt. Die Daten werden einmal täglich vom RKI bereitgestellt und umfassen die Werte bis zum jeweiligen Vortag, sodass sie erst mit etwas Verzug gegenüber dem tatsächlichen Impffortschritt dargestellt werden können.
In der untenstehenden Übersicht sehen Sie zunächst, wie viele Menschen insgesamt bereits eine oder zwei Spritzen erhalten haben.
(Falls die Grafiken nicht richtig dargestellt werden, bitte hier klicken)
Die untenstehenden Übersichten geben Aufschluss über die kumulierten Erst- und Gesamtimpfungen:
Die Impfungen gegen das Coronavirus sind in Deutschland freiwillig und kostenlos. Der Impfstoff von Biontech und Pfizer wurde in der Europäischen Union am 21. Dezember 2020 freigegeben, einen Tag darauf gab das Paul-Ehrlich-Institut grünes Licht. In Tests an Tausenden Probandinnen und Probanden wurden zuvor die Sicherheit und die Wirksamkeit des Vakzins festgestellt. Anfang 2021 folgte die Zulassung für das Mittel des US-Herstellers Moderna, Ende Januar bekam das Vakzin von AstraZeneca die Zulassung. Als vierter Impfstoff wurde das Vakzin von Johnson & Johnson zugelassen. Die Impfungen werden weiterhin permanent auf Wirksamkeit, Sicherheit und auch hinsichtlich der Schutzdauer und möglicher Nebenwirkungen überprüft.
Zahlreiche weitere Daten und Grafiken zur Coronavirus-Pandemie finden Sie hier.
Quellen: Bundesregierung zu Impfungen, Impfquotenmonitoring des Robert-Koch-Instituts, Paul-Ehrlich-Institut (Liste mit Impfstoffen)