
"Kann ja sein, aber ... früher gab's das nicht. Und da ging's den Menschen doch viel schlechter?!"
Was Betroffene denken: "Das ist sicherlich nicht wahr, aber schon früher werden sich depressive Menschen solche Sätze haben anhören müssen. Und dann haben sie ihre Probleme womöglich lieber für sich behalten. Wie auch immer: Ich leide, und das ist real."
Was Dr. Jähne, Psychiater, dazu sagt: "Stimmt nicht. Wenn Sie in die Kulturgeschichte zurückgehen, finden Sie wirklich seit der Antike Beschreibungen von Depressionen. Bei den griechischen Autoren, in der mittelalterlichen Medizin bei Hildegard von Bingen. Das finden Sie in den Bildungsromanen der Aufklärung des 19. Jahrhunderts, das gab es schon immer. Tatsächlich hieß es bloß damals nicht so. Und ja, wir sind jetzt in einer Zeit, wo wir natürlich mehr sensibilisiert sind. Das stimmt. Wir gucken mehr hin und trauen uns auch, das zu benennen."
Was Dr. Jähne, Psychiater, dazu sagt: "Stimmt nicht. Wenn Sie in die Kulturgeschichte zurückgehen, finden Sie wirklich seit der Antike Beschreibungen von Depressionen. Bei den griechischen Autoren, in der mittelalterlichen Medizin bei Hildegard von Bingen. Das finden Sie in den Bildungsromanen der Aufklärung des 19. Jahrhunderts, das gab es schon immer. Tatsächlich hieß es bloß damals nicht so. Und ja, wir sind jetzt in einer Zeit, wo wir natürlich mehr sensibilisiert sind. Das stimmt. Wir gucken mehr hin und trauen uns auch, das zu benennen."
© fizkes / Getty Images