
Ernährungsmythen im Check
Ernährungsmythos 5: Fruchtzucker ist gesund.
Lange Zeit galt die Süße aus Früchten als die bessere Alternative zu Kristallzucker. Das verwundert nicht, denn Fruchtzucker (Fruktose) klingt zunächst natürlich und gesund. Was dabei vergessen wird: Der Fruchtzucker in industriellen Lebensmitteln stammt nicht etwa aus Äpfeln und Co., sondern wird billig aus Mais hergestellt. Ein zu viel an Fruchtzucker ist außerdem schädlich: Die Süße regt den Appetit an, begünstigt Übergewicht und trägt zum Entstehen des metabolischen Syndroms bei.
Verbraucherschützer raten deshalb, stark zuckerhaltige Getränke, Milchprodukte und Frühstücksflocken im Regal stehen zu lassen. Frisches Obst ist besser als ein fertiger Obst-Smoothie, ein Kräutertee besser als gesüßte Limonaden.
Lange Zeit galt die Süße aus Früchten als die bessere Alternative zu Kristallzucker. Das verwundert nicht, denn Fruchtzucker (Fruktose) klingt zunächst natürlich und gesund. Was dabei vergessen wird: Der Fruchtzucker in industriellen Lebensmitteln stammt nicht etwa aus Äpfeln und Co., sondern wird billig aus Mais hergestellt. Ein zu viel an Fruchtzucker ist außerdem schädlich: Die Süße regt den Appetit an, begünstigt Übergewicht und trägt zum Entstehen des metabolischen Syndroms bei.
Verbraucherschützer raten deshalb, stark zuckerhaltige Getränke, Milchprodukte und Frühstücksflocken im Regal stehen zu lassen. Frisches Obst ist besser als ein fertiger Obst-Smoothie, ein Kräutertee besser als gesüßte Limonaden.
© Eskemar/GettyImages