
Krebs - diese Lebensmittel erhöhen das Risiko
Alkohol wie Bier, Wein, Sekt und Schnaps
Das gesunde Glas Wein am Abend gibt es nicht - zumindest nicht aus Sicht der Krebsprävention. "Alkohol erhöht in jeder Menge das Krebsrisiko", warnt die WHO. Bier, Wein und Co steigern demnach das Risiko für sieben Arten von Krebs, etwa in der Mundhöhle, der Speiseröhre und dem Darm. Dabei spielt es offenbar keine Rolle, welche Art von Alkohol getrunken wird - Sekt, Wein und Bier sind genauso schädlich wie Schnaps.
Wie lässt sich das Krebsrisiko senken?
Die WHO legt einen vollständigen Verzicht auf Alkohol nahe. Wer das nicht möchte, sollte zumindest auf die getrunkenen Mengen achten. Als Faustregel gilt: nur ein Drink pro Tag für Frauen, maximal zwei Drinks pro Tag für Männer. Ein Standarddrink enstpricht 0,1 Liter Wein oder 0,3 Liter Bier.
Das gesunde Glas Wein am Abend gibt es nicht - zumindest nicht aus Sicht der Krebsprävention. "Alkohol erhöht in jeder Menge das Krebsrisiko", warnt die WHO. Bier, Wein und Co steigern demnach das Risiko für sieben Arten von Krebs, etwa in der Mundhöhle, der Speiseröhre und dem Darm. Dabei spielt es offenbar keine Rolle, welche Art von Alkohol getrunken wird - Sekt, Wein und Bier sind genauso schädlich wie Schnaps.
Wie lässt sich das Krebsrisiko senken?
Die WHO legt einen vollständigen Verzicht auf Alkohol nahe. Wer das nicht möchte, sollte zumindest auf die getrunkenen Mengen achten. Als Faustregel gilt: nur ein Drink pro Tag für Frauen, maximal zwei Drinks pro Tag für Männer. Ein Standarddrink enstpricht 0,1 Liter Wein oder 0,3 Liter Bier.
© NatashaPhoto / Getty Images