Wissenschaft schnell erklärt Finden wir Leben auf dem Jupitermond "Europa"?

stern Logo
stern Logo
Er zählt zu den faszinierendsten Himmelskörpern in unserem Sonnensystem: Europa, ein Mond, der um den Jupiter kreist. Galileo Galilei persönlich entdeckte ihn 1610 mit dem neu entwickelten Fernrohr – und in wenigen Jahren soll ihn eine NASA-Sonde enrätseln. Und womöglich anbohren. Dafür gibt es viele Millionen Dollar direkt vom US-Kongress, der hohe Erwartungen an die Raumflug-Mission hat. Womöglich rein aus Neugier. Denn Europas Oberfläche besteht aus kilometerdickem Eis. Tief unter dem Eis aber schwappt ein gewaltiger Ozean. Gibt es in ihm womöglich Leben?


Was ist "Fragen. Verstehen."?




Jede Woche gibt es neue, spannende Themen in der Wissenschaft. Doch verstehen kann sie kaum einer. Außer Christoph Koch, Leiter des Wissenschaftsressorts beim stern. Stellvertretend für all die Ahnungslosen befragt stern-Reporter Thilo Mischke seinen Kollegen. Zu aktuellen, aber auch fundamentalen Erkenntnissen der Wissenschaft. Und bekommt hoffentlich eine verständliche Antwort. Ganz getreu dem Namen des Magazins: Fragen. Verstehen.
Die NASA will in wenigen Jahren eine Sonde auf den Jupitermond "Europa" schicken. Denn tief unter der kilometerdicken Eisoberfläche gibt es viel Wasser - und womöglich auch Leben.

PRODUKTE & TIPPS