German Health Minister and Christian Democratic Union (CDU) politician Jens Spahn arrives for the weekly cabinet meeting on April 13, 2021 at the Chancellery in Berlin. (Photo by John MACDOUGALL / various sources / AFP)

Analyse zum Tag der Pflege I Spahns Herzensthema war die Pflege – was er (nicht) erreicht hat

Bessere Arbeitsbedingungen, mehr Gehalt, mehr Wertschätzung – das fordert die stern-Bundestagspetition "Pflege braucht Würde". Das Bundesgesundheitsministerium sieht keinen neuen Handlungsbedarf – so liest sich eine Stellungnahme, die der stern nach langem Bitten bekam. Zum Tag der Pflege noch einmal unsere Analyse - eine nüchterne Bilanz.
Kundgebung auf Geiselplatz in Tel Aviv

"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv

Nach dem Inkrafttreten einer Waffenruhe im Gazastreifen und vor der bis Montag erwarteten Freilassung aller dort noch festgehaltenen Geiseln haben sich in Tel Aviv am Samstag zehntausende Menschen auf dem sogenannten Geiselplatz versammelt. Viele Teilnehmer trugen T-Shirts mit den Gesichtern der Geiseln darauf, die nun freikommen sollen. Die Menge schwenkte israelische und US-Flaggen, einige Demonstranten riefen "Danke, Trump!". 
Bundespräsident Steinmeier

Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Auftakt der "Woche der Welthungerhilfe" an diesem Sonntag zum Kampf für eine "Welt ohne Hunger" aufgerufen. Steinmeier verwies auf mehr als 700 Millionen Menschen, die weltweit aktuell Hunger leiden - fast ein Zehntel der Weltbevölkerung. Dabei appellierte der Bundespräsident auch an die Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger.
Diane Keaton

Nachruf Diane Keaton, the Normal One

Nonchalant widersetzte Diane Keaton sich dem Jugendwahn Hollywoods. Färbte nicht, behielt ihre Fältchen und faszinierte doch mit ungebrochen jugendlichem Charisma.
International bekannt wurde Diane Keaton durch die Rolle der Kay Adams im Mafiaepos "Der Pate"

US-Schauspielerin Diane Keaton ist tot

Für ihre Rolle in "Der Stadtneurotiker" erhielt Diane Keaton einen Oscar. Nun ist die Schauspielerin im Alter von 79 Jahren in Kalifornien gestorben.
Jens Spahn (CDU), Bundesgesundheitsminister

Analyse zum Tag der Pflege II Warum Spahns Pflegepolitik so gefährlich ist

Mehr Gehalt, mehr Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen – das fordert die stern-Petition "Pflege braucht Würde". Genau das wollte auch die Bundesregierung. Was hat sie erreicht? Zum Tag der Pflege eine erneute Veröffentlichung der stern-Bilanz zur Pflegepolitik.

Ihre Unterschrift für eine bessere Pflege in Deutschland

Es geht um Ihre Kinder, Eltern und Großeltern, um unser aller Zukunft. Wir brauchen gute Pflege. Früher oder später. Deutschland altert schnell und immer mehr Menschen sind im Alltag auf professionelle Pflege angewiesen. Doch in den Krankenhäusern, Heimen und bei den ambulanten Diensten herrscht ein enormer Pflegenotstand. Überall fehlen Pflegekräfte, weil die Arbeitsbedingungen schwer zumutbar sind und das Gehalt oft lächerlich niedrig. Wir alle sind davon akut bedroht: Pflegekräftemangel führt zu schwereren Krankheitsverläufen, mehr Komplikationen und Todesfällen. Unsere Politiker:innen finden seit zwei Jahrzehnten keine wirksame Gegenmaßnahme. Es braucht einen ganz großen Wurf, um den Pflegekollaps noch aufzuhalten. Unser Umgang mit dem Thema Pflege entscheidet darüber, wie menschlich unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert bleibt.

Deshalb haben wir diese Bundestags-Petition gestartet. Bis zum 11. Februar konnte mitgezeichnet werden. Es sind mehr als 250.000 Unterschriften zusammengekommen.


FÜR EINE PFLEGE IN WÜRDE

Wir fordern: endlich bessere Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte.

1. Mehr Zeit für Patient:innen. Verlässliche Arbeitszeiten. Entlastung von Bürokratie. Personalschlüssel nach echtem Bedarf. Sofortiges Handeln bei Unterbesetzung

2. Aufwertung des Berufsbildes: höhere Gehälter, Zulagen und Entlohnung von Weiterqualifizierung. Mehr Entscheidungsmöglichkeiten an Patient:innen. Bessere Karrierechancen

3. Konsequente Abkehr von Profitdenken und ökonomischen Fehlanreizen durch eine echte Gesundheitsreform

Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier