Hören Sie den Podcast hier oder direkt bei Audio Now, Spotify, iTunes und weiteren Podcast-Anbietern.
Während der Lockdowns der vergangenen Monate haben immer mehr das Laufen für sich entdeckt. Besonders große Sportartikel-Hersteller berichten davon, dass ihre Laufschuhe teilweise ausverkauft sind. Klar, wenn Fitnessstudios und Sporthallen geschlossen sind, was bleibt dann noch? Laufen kann man zum Glück fast immer und überall. Sogar abseits der sonst üblichen Wege, wie der Trendsport Trailrunning zeigt.
Trailrunning ist besonders gesund
Durch Wiesen, auf schmalen Pfaden durch den Wald, bergauf und dann wieder bergab – die immer populärer werdende Sportart fordert Läuferinnen und Läufern einiges ab. Vor allem, wenn es durch hügeliges oder steiniges Gelände geht. Dann sind nämlich Trittsicherheit und volle Konzentration gefragt. Jeder Schritt muss sitzen, sonst sind Stürze und auch Verletzungen vorprogrammiert.
Der Name Trailrunning ist nicht genau definiert. Die meisten verstehen darunter den Lauf auf Pfaden und unbefestigten oder kaum befestigten Wegen durch die Natur. Es geht durch den Wald, an Flüssen entlang, manche rennen sogar bis hinauf auf Gipfel ins Hochgebirge. Der Blogger und Extremsportler Florian Neuschwander ist einer der prominentesten Trailrunner.
Für wen ist Trailrunning geeignet?
Aber für welche Freitzeitläuferinnen und -läufer eignet sich die Trendsportart? Darum geht es in der neuen Folge unseres Podcast "Sie läuft. Er rennt." Mein Co-Host Mike Kleiß und ich haben sehr unterschiedliche Erfahrungen auf dem Trail gemacht. Bewegung in der Natur ist gut für Körper und Geist, besonders mental profitieren Sie vom Laufen im Grünen. Das ist sogar wissenschaftlich belegt. Aber das Trailrunning bietet auch einige zusätzliche Herausforderungen für den Bewegungsapparat und das Herz-Kreislauf-System. Zum Beispiel, wenn man auf einem Untergrund mit wackligen Steinen umsichtig laufen muss – oder eine Steigung erklimmen will. Wenn Sie erfahren möchte, wie und warum der Körper besonders vom Trailrunning profitiert – und worauf Anfängerinnen und Anfänger besonders achten müssen, dann hören Sie auf jeden Fall rein.