Popmusik 50 Jahre "Waterloo": Kennen Sie diese 50 Fakten über Abbas Welthit?

Gruppenfoto der Band Abba nach dem Sieg mit "Waterloo"
Die Schlacht ist geschlagen: Am 6. April 1974 feiern (v.l) Benny Andersson, Manager Stig Anderson, Anni-Frid Lyngstad, Orchesterchef Sven-Olof Walldoff, Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus den Triumph beim Eurovision Song Contest
© Imago Images
Ein Welthit feiert Geburtstag: Am 4. März 1974 erschien Abbas Song "Waterloo" erstmals als Single und auf dem gleichnamigen Album. Einen guten Monat später, am 6. April 1974, siegte die schwedische Band damit beim 19. Eurovision Song Contest. 50 Fakten rund um den Evergreen, die sie (vermutlich) nicht mehr vergessen werden.
  1. Zwischen Napoleons Niederlage im belgischen Waterloo am 18. Juni 1815 und Abbas Sieg im englischen Seebad Brighton am 6. April 1974 lagen 158 Jahre, 9 Monate, 2 Wochen und 5 Tage.
  2. Die belgische Gemeinde Waterloo liegt circa 20 Kilometer südlich von Brüssel und hat heute etwa
    30 000 Einwohner. Ihre sechs Ortsteile heißen Faubourg Ouest, Faubourg Est, Chenois, Centre, Joli-Bois und Mont-St-Jean.
  3. Vor ihrem Sieg mit "Waterloo“ hatte sich Abba bereits einmal vergeblich um die Teilnahme am Musikwettbewerb bemüht: 1973 mit dem Song "Ring Ring“.
  4. "Ring Ring“ landete 1973 beim nationalen Vorentscheid auf dem dritten Platz. Damals trat die Gruppe noch unter dem sperrigen Namen "Björn & Benny, Agnetha & Anni-Frid“ auf.
  5. Björn Ulvaeus und Benny Andersson komponierten die Melodie zu "Waterloo“ im November 1973 in ihrem Ferienhaus auf der winzigen Schären-Insel Viggsö vor Stockholm.
  6. Das eingängige Gitarrenriff zu Beginn des Songs stammt von Abba-Gitarrist Janne Schaffer.
  7. Die erste Aufnahmesession fand am 17. Dezember 1973 im Stockholmer Metronome-Studio statt. Weitere beteiligte Musiker neben Andersson und Schaffer waren Rutger Gunnarsson (Bass) und Ola Brunkert (Schlagzeug).
  8. Den Titel "Waterloo“ und den Songtext steuerte Abba-Manager Stikkan "Stig“ Anderson bei.
  9. Stig Anderson war für den Songtitel lange auf der Suche nach einem dreisilbigen Wort gewesen, das perfekt zu Rhythmus und Melodie des Refrains passen sollte.
  10. Er fand das Wort "Waterloo“ in dem schwedischen Wörterbuch "Bevingade ord“ von Pelle Holm.
  11. Stig Anderson sang Benny und Björn den frisch geschriebenen Text zunächst am Telefon vor. 
  12. Das Wort "Waterloo“ kommt in der finalen englischsprachigen Aufnahme 21 mal vor.
  13. Neben "Waterloo“ hielt Abba auch die eher schlagerhafte Ballade "Hasta Manana“ für einen aussichtsreichen Beitrag zum Songwettbewerb.
  14. "Überlasst einfach mir die Entscheidung, welchen Song wir nehmen“, sagte Stig Anderson angeblich zu Benny und Björn, "sollte es schief gehen, könnt ihr mich ja anschließend umbringen.“
  15. Ein Sieg beim Wettbewerb war gar nicht mal das wichtigste Ziel für Stig Anderson. Ihm ging es in erster Linie darum, die Band Abba etwa 500 Millionen TV-Zuschauern vorzustellen, also die enorme PR-Wirkung des Wettbewerbs zu nutzen – und anschließend viele Platten zu verkaufen. Persönliche Kontakte zu den unterschiedlichsten Musiklabels hatte Anderson lange vorher geknüpft. 
  16. Den nationalen Vorentscheid gewann Abba am 9. Februar 1974 – mit einer schwedischen Version von "Waterloo“.
  17. Die Jury vergab 302 Punkte – 100 mehr, als der Zweitplatzierte bekam.
  18. Bandleader Sven-Olof Walldoff, der auch die Bläser- und Streicherarrangements für den Song geschrieben hatte, trug wie auch später in Brighton ein Napoleonkostüm.
  19. Nach dem nationalen Sieg ging Stig Anderson auf Promotour quer durch Europa und drückte so ziemlich jedem Discjockey und jeder Radiostation eine "Waterloo"-Kassette in die Hand.
  20. Am 4. März 1974 erschien "Waterloo“ erstmals als Single und zeitgleich auf dem gleichnamigen Album.
  21. Das Album "Waterloo“ ist das einzige Album, auf dem Benny Andersson als Leadsänger zu hören ist – im Song "Suzy-Hang-Around“. Der wurde völlig zu Recht kein Hit.
  22. Ein Schwede warf der Band vor, "Waterloo“ sei ein Plagiat des Songs "Build Me Up Buttercup” der Band "The Foundations”. Die Anschuldigung führte ins Nichts.
  23. Die Band reiste am 2. April 1974 nach Brighton – vier Tage vor dem Wettbewerb.
  24. Agnetha Fältskog plagte eine Halsentzündung, sie musste Penicillin nehmen.
  25. In den Wettbüros gehörte Abba zu den Favoriten, gemeinsam mit Italiens Gigliola Cinquetti, Mouth & McNeal aus den Niederlanden und Olivia Newton-John aus England.
  26. Stig Anderson setzte selbst insgesamt 120 Pfund auf den Sieg seiner Band.
  27. Im "Grand Hotel“ von Brighton bewohnte Abba ausgerechnet die "Napoleon-Suite“.
  28. Am Vorabend des Sieges feierte Agnetha Fältskog ihren 24. Geburtstag.
  29. Ausschlaggebend für das Urteil der Jury war die Darbietung aller Künstler bei der Generalprobe am Nachmittag des 6. April.
  30. "Waterloo“ wurde wie auch die übrigen Beiträge  im Halbplayback gesungen, nur die Stimmen der Sängerinnen waren live.
  31. Moderiert wurde der Wettbewerb von der damals 37 Jahre alten Schauspielerin Katie Boyle. Sie hatte bereits 1960, 1963 und 1968 durch den Song Contest geführt – Rekord!
  32. Björns Bühnenoutfit war so eng, dass er sich nicht hinsetzen konnte. Später verglich er sein Aussehen beim Auftritt mit dem eines "fetten Weihnachtsbaums“.
  33. Agnethas pailettenbesetzte dunkelblaue Häkelkappe, die sie bei dem Auftritt trug,  gab es als Merchandise-Artikel zum Selberhäkeln zu kaufen.
  34. "Waterloo“ war der achte Song von 17 Liedern des Abends. Er dauerte zwei Minuten und 46 Sekunden.
  35. Jede Länderjury konnte insgesamt 10 Punkte vergeben. Die Bekanntgabe der Wertungen dauerte nur 16 Minuten und 30 Sekunden.
  36. Abba gewann für Schweden mit 24 Punkten – vor Italien mit 18 Punkten.
  37. Für Deutschland sangen Cindy und Bert die „Sommermelodie“ – und landeten auf dem letzten Platz, zusammen mit Norwegen, Portugal und der Schweiz.
  38. Gar keine Punkte für "Waterloo“ gab es aus Griechenland, Monaco, Belgien, Italien und Großbritannien.
  39. Björn und Benny wurden bei der Siegerehrung zunächst nicht auf die Bühne gelassen, weil das Sicherheitspersonal ihnen nicht glaubte, dass sie das Siegerstück geschrieben hatten.
  40. Zitat aus einem Interview des schwedischen Journalisten Ulf Gudmundsson mit Abba nach dem Sieg: "Vergangenes Jahr habt ihr ein Lied  über zwei Leute geschrieben, die miteinander telefonieren. Dieses Jahr habt ihr darüber gesungen, wie 40 000 Leute zu Tode gekommen sind…“
  41. Im April 1974 erschien auch eine deutschsprachige Version von "Waterloo": "Wie Du / misch angesehn hast / war isch schon verloren (...) Waterloo/keiner nahm misch so im Sturm wie Du…“ Auch eine französische Fassung kam auf den Markt.
  42. Die englischsprachige Version des Songs wurde Nummer 1 in Deutschland, England, Frankreich, Irland, Belgien, Schweiz, Finnland, Norwegen – sowie in Südafrika und Costa Rica. 
  43. Selbst in den USA erreichte "Waterloo“ mit Platz 6 die Top Ten.
  44. Nach "Waterloo“ folgte für Abba eine 18-monatige Durststrecke. Ihre eher glamrockartigen Nachfolgesingles floppten – bis der Erfolg von "S.O.S.“ und "Mamma Mia“ in Australien die Weltkarriere von Abba ins Rollen brachte.
  45. 2005 wurde "Waterloo“ im Rahmen der Jubiläumsshow "50 Jahre Eurovision Song Contest“ zum besten Siegertitel in der Geschichte des Wettbewerbs gewählt.
  46. Im Erfolgsfilm "Mamma Mia!“, der auf dem gleichnamigen Musical basiert, ist "Waterloo“ nur als Zugabe zu sehen.
  47. In einer Episode der "Simpsons“ ("Wer ist Mona Simpson“, Staffel 7, Folge 8) ist "Waterloo“ zu hören: Waylon Smithers hat eine Kassette, auf der ursprünglich  Richard Wagners Walkürenritt zu hören war, mit Abba überspielt.
  48. In der Stromberg-Folge "Die Kündigung“ hört Bernd Stromberg den Song "Waterloo". 
  49. In der Londoner Avatar-Show "Abba Voyage” sind Originalaufnahmen des Auftritts beim Songwettbewerb als Leinwandprojektion zu sehen.
  50. Im Jubiläumsjahr von "Waterloo" findet der Eurovision Song Contest ausgerechnet in Schweden statt. Kann das Zufall sein?

PRODUKTE & TIPPS