VG-Wort Pixel

TV-Quoten "Der Turm" knapp vor Borussia Dortmund

Knapper Sieg der Literatur über den großen Fußball: Den ersten Teil der Verfilmung "Der Turm" verfolgten am Mittwochabend mehr Menschen als das Champions-League-Spiel.

Knapper Sieg der Literatur über den großen Fußball: Den ersten Teil der Verfilmung "Der Turm" nach Uwe Tellkamps gleichnamigem Roman verfolgten am Mittwochabend in der ARD ab 20.15 Uhr 7,50 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 21,3 Prozent).

Ab 20.45 Uhr schalteten im ZDF 7,23 Millionen Menschen das Champions-League-Spiel zwischen Manchester City und Borussia Dortmund (1:1) ein. Der Marktanteil fiel aufgrund der späteren Ausstrahlungszeit mit 21,8 Prozent etwas höher als beim ARD-Film aus.

In dem Zweiteiler "Der Turm" geht es um das Schicksal Dresdner Bildungsbürger in den Jahren vor der politischen Wende in der DDR. Die Unterschiede bei den Einschaltquoten zwischen Ost und West waren dem Thema zum Trotz recht gering. Nach einer Auswertung des Marktforschungsinstituts Media Control sahen 5,73 Millionen Zuschauer (20,9 Prozent) in den alten Ländern das Stück und 1,77 Millionen (22,8 Prozent) in den neuen. Bei der Auswertung wird inzwischen ganz Berlin zum Osten gerechnet.

Die anschließende Dokumentation kam insgesamt auf 4,58 Millionen Zuschauer (14,4 Prozent). 3,47 Millionen (13,9 Prozent) verfolgten den Beitrag im Westen, 1,11 Millionen - 16,0 Prozent im Osten.

Die anderen Sender spielten am Mittwoch eine untergeordnete Rolle: Die Sat.1-Komödie "Kindsköpfe" interessierte 3,27 Millionen Zuschauer (9,5 Prozent), der ProSieben-Abenteuerfilm "Jäger des verlorenen Schatzes" 2,36 Millionen (7,0 Prozent), das RTL-Drama "Operation Walküre - Das Stauffenberg Attentat" 2,00 Millionen (5,9 Prozent) und das Melodram "Der Pferdeflüsterer" auf Kabel eins 1,56 Millionen (5,0 Prozent).

Die ersten zehn Minuten des vom ZDF übertragenen Fernsehduells "Romney gegen Obama" schalteten ab 2.50 Uhr 140 000 Zuschauer (6,1 Prozent) ein. Die nach 3.00 Uhr gemessenen Werte liegen noch nicht vor.

In der Jahresgesamtwertung nach Marktanteilen steht derzeit das ZDF mit 12,6 Prozent vor der ARD (12,4 Prozent) und dem Vorjahressieger RTL (12,3 Prozent). Hinter den Top drei liegt Sat.1 (9,7 Prozent). Mit etwas Abstand folgen ProSieben (5,9 Prozent), Vox (5,7 Prozent), Kabel eins und RTL II (jeweils 3,9 Prozent) sowie Super RTL (2,1 Prozent).

In der für die Privatsender wichtigen werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen führt weiter RTL recht deutlich mit 16,2 Prozent vor ProSieben (11,2 Prozent) und Sat.1 (9,9 Prozent). Dahinter folgt Vox mit 7,6 Prozent vor der ARD (7,2 Prozent) und dem ZDF (6,9 Prozent) sowie RTL II (6,3 Prozent) und Kabel eins (5,7 Prozent).

DPA dpa

Mehr zum Thema

Newsticker