
Sophie Scholl – Das Verhör
Die Protokolle der Vernehmung von Sophie Scholl durch die Gestapo lagen viele Jahrzehnte in den Archiven der DDR – unter Verschluss. Die Gründe der Geheimhaltung sind unklar. Viele Widerständler wurden von der DDR-Führung nachträglich in den Dienst der sozialistischen Sache gestellt. Die Äußerungen von Sophie Scholl passten nicht nahtlos in das sozialistische Narrativ. Die Gespräche der jungen Sophie mit dem Gestapobeamten Robert Mohr liefern ein beklemmendes Bild und zugleich eines vom Mut und von der festen Überzeugung eines Menschen, das Richtige getan zu haben. Nach dem Geständnis ihres Bruders, gab auch Sophie alles zu. Sie wollten so viel Schuld wie möglich auf sich nehmen, um ihre verhafteten Freunde Christoph Probst und Alexander Schmorell zu entlasten. Die Protokolle stammen aus der Hand der Täter und sollten entsprechend vorsichtig bewertet werden.
Die Protokolle der Vernehmung von Sophie Scholl durch die Gestapo lagen viele Jahrzehnte in den Archiven der DDR – unter Verschluss. Die Gründe der Geheimhaltung sind unklar. Viele Widerständler wurden von der DDR-Führung nachträglich in den Dienst der sozialistischen Sache gestellt. Die Äußerungen von Sophie Scholl passten nicht nahtlos in das sozialistische Narrativ. Die Gespräche der jungen Sophie mit dem Gestapobeamten Robert Mohr liefern ein beklemmendes Bild und zugleich eines vom Mut und von der festen Überzeugung eines Menschen, das Richtige getan zu haben. Nach dem Geständnis ihres Bruders, gab auch Sophie alles zu. Sie wollten so viel Schuld wie möglich auf sich nehmen, um ihre verhafteten Freunde Christoph Probst und Alexander Schmorell zu entlasten. Die Protokolle stammen aus der Hand der Täter und sollten entsprechend vorsichtig bewertet werden.
© Audible