Anzeige
Anzeige

stern-DISKUTHEK Schadet die Letzte Generation dem Klimaschutz? Ein Aktivist streitet mit einer FDP-Politikerin über die Proteste

Sehen Sie im Video: Schadet die Letzte Generation dem Klimaschutz?
Das "Klimakleben" nervt Autofahrer, in aktuellen Umfragen lehnt eine Mehrheit der Deutschen den Protest der "Letzten Generation" ab. Wir wollen von unseren Gäst:innen wissen: Wie radikal muss Klimaprotest sein?

Weil Deutschland beim Klimaschutz zu wenig Tempo auf die Straße bringt, legt die "Letzte Generation" immer wieder den Verkehr lahm. Ihr Mittel zum Zweck: ziviler Ungehorsam. Die Protestaktionen der "Letzten Generation" beschränken sich nicht auf das oft abwertend bezeichnete "Klimakleben" – im April 2023 besprühten Aktivisten zum Beispiel ein "Prada"-Geschäft in Berlin mit Farbe.

Im März beschmierte die Gruppe zuvor ein Grundgesetz-Denkmal. Zuletzt wurde der "Letzten Generation" vorgeworfen, eine kriminelle Vereinigung zu bilden oder zu unterstützen.  

Wie viel Protest ist nötig und wen muss er treffen? Und wann reden wir endlich über die Maßnahmen zum Schutz des Klimas anstatt über den Protest?

Was ist Ihre Meinung zur letzten Generation? Hier können Sie direkt bei YouTube mitdiskutieren! 

Bringt Kleben mehr als Reden? Diese Gäst:innen diskutieren: 

Lars Werner ist seit Beginn Unterstützer der "Letzten Generation". Er saß 2022 für längere Zeit in bayerischer Präventivhaft und hat für den Klimaprotest aktuell seinen Job als Psychologe aufgegeben.  

Franziska Brandmann ist die Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen. Sie plädiert für Klimaschutz durch Marktmechanismen und forderte in einem Meinungsbeitrag in der F.A.Z. von der "Letzten Generation": "Gründet endlich eine Partei!"  

Dr. Jan Wilkens ist promovierter Politikwissenschaftler und forscht am Exzellenzcluster "Climate, Climatic Change and Society" (CLICCS) der Uni Hamburg. Er ist einer der Herausgeber des Hamburg Climate Futures Outlook 2023, in dem über 60 Forscherinnen und Forscher aus Natur- und Sozialwissenschaften zum ernüchternden Schluss kommen, dass das Einhalten des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht plausibel sei. 

Hier finden Sie die Timecodes zu unseren Statements: 

02:30 – Statement 1: Kleben bringt mehr als Reden. 

18:20 – Statement 2: Die "Letzte Generation" schadet der Klimabewegung.  

30:09 – Statement 3: Deutschland versagt in der Klimapolitik.  

39:32 – Statement 4: Klimarettung gelingt nur mit Verboten.  

Dies ist die zehnte stern-DISKUTHEK, die wir gemeinsam mit der Hamburger Körber-Stiftung produzieren – als DISKUTHEK@KörberStiftung. Die Sendung ist vor Publikum im Forum der Stiftung in der Hamburger Speicherstadt aufgezeichnet worden. 

Moderation: Lars Eric Paulsen  
Redaktion:  Marco Klehn, Isa von Heyl   
Redaktionelle Mitarbeit: Katharina Kohler  
Kamera:  Xandra Baier, Phillip Knaffl 
Licht und Ton: Jan Görmer, Juiljette Wion   
Schnitt und Grafiken: Markus Schwager 
Grafisches Konzept: Vladislav Estrin, Edgars Noskovs   
Produktionskoordination: Arndt Neysters   
Regie: Xandra Baier, Christoph Gülich, Maxime Billon 
Produktionsleitung: Sarah Gutbrodt, Christoph Gülich 
Faktenchecks: Dirk Liedtke 

Alle DISKUTHEK-Folgen können Sie hier sehen. 

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel