Das weltweit größte Museum für Moderne Kunst, die Tate Modern, plant einen umfangreichen Erweiterungsbau. Die stufenförmige Glaskonstruktion soll rechtzeitig zu den Olympischen Sommerspielen 2012 fertig werden, wie Direktor Nicholas Serota mitteilte. Durch den Anbau werde die Ausstellungsfläche um 60 Prozent erweitert, teilte die Gallery mit. Der geplante Anbau soll den Angaben zufolge 70 Meter hoch werden und 23.000 Quadratmeter auf elf Stockwerken umfassen. Im Inneren sollen zehn neue Ausstellungskomplexe sowie zwei Räume für Aufführungen entstehen.
Der futuristische Erweiterungsbau wurde vom Architekturbüro Herzog & de Meuron entworfen. Das Schweizer Team zeichnete bereits für den Umbau des Tate-Haupthauses im Jahr 2000 verantwortlich. Die veranschlagten Kosten für die Pyramide von 215 Millionen Pfund entsprechen in etwa den Aufwendungen für den ursprünglichen Bau des weltberühmten Kunstmuseums. Die Finanzierung des Anbaus soll laut Serota sowohl aus privaten als auch aus öffentlichen Mitteln erfolgen.
Explosion von Aktivitäten ab 2012 erwartet
Mit den Ausstellungsräumen in der Glaspyramide, die das Tate- Hauptgebäude weit überragen wird, "entsprechen wir dem außerordentlich gewachsenen Interesse an Moderner Kunst", sagte Tate-Direktor Sir Nicholas Serota. Die Sommerolympiade 2012 in London sei der denkbar beste Termin für die Fertigstellung des Neubaus. "Ich bin überzeugt, dass wir im Zusammenhang damit eine wahre Explosion von Aktivitäten rings um die Tate Modern erleben werden."
Die Kosten sollen zu einem großen Teil mit Spenden gedeckt werden. Die staatliche Entwicklungsagentur für London stellt nach Angaben des Senders BBC lediglich sieben Millionen Pfund bereit. "Wir sind zuversichtlich, dass wir das erforderliche Geld rechtzeitig aufbringen werden", sagte Serota. Die Tate Modern entstand 1916 und präsentiert seitdem viele der weltweit bedeutendsten seit 1900 entstandenen Kunstwerke.
Unter TransformingTate bietet das Londoner Museum weitere Informationen zu dem geplanten Erweiterungsbau.