Horst Lichter ist von dem Gerät fasziniert: Um Diamanten und Edelsteine auf Echtheit zu prüfen, benutzen die "Bares für Rares"-Experten regelmäßig auch technische Hilfsmittel. Beim Opal von Inge Krombach aus Rüsselsheim kommt ein Testgerät zum Einsatz. Mit moderner Technik wird der Edelstein auf Echtheit überprüft. "Piep" – der Tester macht ein lautes Geräusch. Ein gutes Zeichen.
"Könnte eigentlich jeder sich im Laden Stücke zeigen lassen und dann ein Gerät ansetzen?", will Moderator Lichter von "Bares für Rares"-Expertin Horz wissen. "Grundsätzlich ist dagegen nichts einzuwenden"; sagt die Sachverständige. Allerdings erfordere der Einsatz eines Edelsteintesters (gibt es schon ab zirka 20 Euro) eine gewisse Erfahrung. Die meisten Geräte arbeiten mit Wärme. Die Spitze des Gerätes wird auf eine gewisse Temperatur gebracht und dann der Wärmeabfluss am Stein gemessen. Doch wer den Tester falsch bedient, kommt auch zu falschen Ergebnissen.
"Bares für Rares"-Expertin errechnet Materialwert
Der Opal von Krombach hingegen ist echt. Den Stein habe ihr Schwiegervater aus Australien mitgebracht und daraus seiner Frau einen Ring anfertigen lassen. Das prachtvolle Einzelstück ist in den 60er Jahren in 750er Gold eingefasst worden. "Man kann deutlich sehen, dass es sich um ein Unikat handelt", sagt Horz. Der Ring ähnele einer Weltraumgalaxie – ganz im Stil der damaligen Zeit. "Das ist der typische Space-Chic".
Das passe auch deshalb besonders gut zum Opal, weil neue Vorkommen entdeckt worden seien. "Wo, das errät hier keiner", mutmaßt Horz. "Wenn du das so sagst, dann ist es bestimmt die Eiffel", sagt Lichter. Doch tatsächlich wurden Opal-Vorkommen auf dem Mars entdeckt. "Das ist der Beweis dafür, dass vor vielen Jahren Wasser auf dem Mars vorkam", erklärt Horz.
Kormbachs Opal ist irdisch, ihre Preisvorstellung auch: 1000 Euro hätte sie gerne für ihren Ring. Ein Preis, mit dem Horz einverstanden ist. Allein die Goldschiene sei 500 Euro wert. Dazu kämen der Opal und die kleinen Brillanten. "Insofern liegt meine Schätzung auch bei 1000 Euro." Doch was sind die Händler bereit zu zahlen?
Steve Mandel startet mit dem Goldwert: 500 Euro bietet er. Doch auch Wolfgang Pauritsch und Elke Velten-Tönnies bieten mit. Für 900 Euro erhält die Wuppertalerin schließlich den Zuschlag. Krombach ist damit 100 Euro unter ihrem Wunschpreis geblieben, ist aber trotzdem zufrieden. "Das ist in Ordnung."
Lesen Sie auch:
Quelle: "Bares für Rares" vom 22. Februar 2022. Neue Folgen der Trödelshow mit Horst Lichter gibt es von Montag bis Freitag um 15.05 Uhr im ZDF und vorab in der Mediathek zu sehen.