Horst Lichter wird ganz nostalgisch, als er den Kasten erblickt, der im Expertenraum von "Bares für Rares" steht. "Früher hingen überall Kaugummi-Automaten", sagt der Moderator. Doch es handelt sich um einen besonderen Automaten, den die aus Schleswig-Holstein stammenden Geschwister Susanna Petersen und Dirk Skulima mitgebracht haben: An der Seite befindet sich ein Spiel.
Wie Experte Sven Deutschmanek erklärt, gab es diese Version sogar recht häufig. Der Experte trägt erstaunliche Fakten vor: Zwischen 1950 und 2000 habe es in Deutschland etwa eine Million Automaten gegeben. Bei dem hier vorliegenden Exemplar handele es sich um einen Hybrid-Automaten, der in den 1970er Jahren in Italien hergestellt wurde. Hybrid bedeutet, dass es nicht nur Kaugummis gab, sondern auch Murmeln, mit denen man dann Flipper spielen konnte.
"Bares für Rares": Die Verkäufer ahnen schon, was kommt
Was den Wunschpreis angeht, sind die beiden Verkäufer vorsichtig: "Dreistellig muss nicht", schätzt Skulima realistisch - und nennt konkret eine Summe zwischen 70 und 80 Euro. Doch Deutschmanek hat keine guten Nachrichten für die beiden Geschwister: Solche Automaten würden in perfektem Zustand mit 150 Euro gehandelt, das hier vorliegende Exemplar bewertet er aufgrund der Beschädigungen mit lediglich 40 bis 60 Euro.
Von Horz bis Heide: Das sind die Experten von "Bares für Rares"

Jan Čížek startet die Auktion dem Wert des Objektes angemessen mit 30 Euro. Doch schon beim dritten Gebot wird der Schätzwert überschritten: Walter "Waldi" Lehnertz nennt seine obligatorischen 80 Euro. Die Verkäufer sind schon glücklich, doch die Händler legen jetzt erst richtig los: Markus Wildhagen macht die Summe dreistellig, doch Lehnertz und Čížek halten dagegen. Vor allem "Waldi" sorgt mit großen Sprüngen dafür, dass schon bald die 200-Euro-Schwelle überschritten wird.
Damit geben die Händler jedoch noch immer keine Ruhe: Die Drei überbieten sich immer weiter gegenseitig, sehr zur Freude der beiden Geschwister. Erst bei 300 Euro ist Schluss – für diese Summe ersteigert schließlich Markus Wildhagen den Apparat. "Das war schon schön", strahlt Dirk Skulima hinterher mit den Scheinen in der Hand.
Lesen Sie auch: