"Bares für Rares" Künstler verbirgt seine Identität hinter russischem Schriftzug – Experte verrät den Grund

"Bares für Rares"
Experte Colmar Schulte-Goltz bekommt es bei "Bares für Rares" mit der Bronzeplastik eines merkwürdigen Künstlers zu tun. 
© ZDF
Bei "Bares für Rares" steht eine prächtige Bronzeplastik zum Verkauf. Doch wer ist der Künstler? Der Name ist kaum zu entziffern - doch Experte Colmar Schulte-Goltz lüftet das Geheimnis.

Für die einen ist es ein tolles Kunstwerk - für Lena Volmert ist es leider nicht mehr als ein Staubfänger. Deswegen möchte die 63-Jahre alte kaufmännische Angestellte aus Warburg ihre Bronzeplastik bei "Bares für Rares" verkaufen: "Vielleicht mag es jemanden geben, der das Gespann als solches mag und wertschätzt."

Zumindest Horst Lichter scheint Interesse zu zeigen: "Guck dir das an, ein Pferdefuhrwerk", sagt der Moderator beim Anblick des Kunstwerkes. "Das ist aus dem Leben gegriffen damals." Colmar Schulte-Goltz beginnt seine Expertise mit dem rätselhaften Schriftzug, mit dem die Bronzeplastik signiert ist. Der Urheber des Werkes hat sich darin mit einem kyrillischen Schriftzug verewigt, "ein unaussprechlicher Nachname", wie der Experte sagt. Das habe dazu geführt, dass man den Künstler immer wieder anders genannt hat. 

"Bares für Rares": Die Händler sitzen dem Schwindel auf

Tatsächlich ist die Auflösung aber ganz einfach: In altem Schreibkyrillisch stünde da M. Wolff, so Schulte-Goltz. Dieser Moritz Wolff sei gar kein Russe gewesen, sondern ein Berliner Bildhauer, der für den russischen Markt produziert habe. Entstanden sei das Werk in den späten 90er Jahren des 19. Jahrhunderts.

Eine spannende Geschichte. 1000 Euro hätte die Verkäuferin gerne für diese Plastik. Doch Colmar Schultze-Goltz geht deutlich drüber: Er bewertet das Kunstwerk mit 1700 bis 2000 Euro.

Auch die Händler sitzen dem Schwindel zunächst auf: "Eine sehr feine russische Bronze haben Sie uns mitgebracht", sagt Wolfgang Pauritsch zu Lena Volmert, die den Irrtum sofort aufklärt: Der Künstler sei Deutscher, kein Russe. Sarah Schreiber startet mit 600 Euro. Fast alle bieten mit, und so klettert der Preis schnell auf weit über 1000 Euro. Bei 1550 Euro bekommt Wolfgang Pauritsch den Zuschlag.

Lena Volmert ist hinterher ganz Begeistert von ihrem Erlebnis: "Das war toll zu sehen, wie die Händler geboten haben", schwärmt die 63-Jährige. "Einer überbot den anderen - bis zu dieser Summe. Einfach toll!"

+++ Lesen Sie auch +++

PRODUKTE & TIPPS