Nach Löschung von "Hart aber fair" Plasberg will wieder über Gleichberechtigung diskutieren - mit denselben Gästen

Die ARD kündigt eine Neuauflage des aus der Mediathek gelöschten Gender-Talks bei "Hart aber fair" an. Ein Termin steht bereits, die Gästeliste offenbar auch.

Gerade erst wurde eine "Hart-aber-fair"-Sendung aus der ARD-Mediathek gelöscht, nachdem sich Frauenverbände über Sexismus beschwert hatten. Nun dürfte es zu einer Neuauflage des umstrittenen Talks kommen: Die ARD und Moderator Frank Plasberg kündigten an, mit denselben Gästen über das selbe Thema diskutieren zu wollen.

Ob die Runde zustande kommt, ist noch unklar. Die Redaktion hat Informationen der "Bild"-Zeitung zufolge aber bereits bei FDP-Politiker Wolfgang Kubicki, Schauspielerin Sophia Thomalla, Bloggerin Anne Wizorek, Autorin Birgit Kelle und dem Grünen-Vorstitzenden Anton Hofreiter angefragt - das sind genau die Gäste die in der nun gelöschten Folge über das Thema "Nieder mit den Ampelmännchen - Deutschland im Gleichheitswahn" diskutierten.

Kubicki soll bereits gewitzelt haben: "Meine erste Frage in der Runde wird sein: Lieber Herr Plasberg, was darf ich sagen, ohne gleich wieder aus der Mediathek zu fliegen?"

Nach mehreren Beschwerden von Gleichstellungsbeauftragten und Frauenverbänden hatte sich der WDR kürzlich entschlossen, die Aufzeichnung der Talkrunde vom 2. März 2015 aus der Mediathek zu verbannen.

Die Entscheidung, die Sendung nicht mehr öffentlich für alle zugänglich zu machen, kam allerdings nicht bei jedem gut an. So twitterte zum Beispiel Autorin Birgit Kelle:

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Grünen-Politiker Konstantin von Notz schrieb auf Twitter:

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

"Hart-aber-fair"-Sendung liegt "nicht im Giftschrank"

Gegen den Vorwurf der Zensur wehrt sich WDR-Fernsehdirektor Jörn Schönenborn vehement: "Beiträge aus der Mediathek herauszunehmen, ist kein ungewöhnlicher Vorgang, sondern kommt aus unterschiedlichen Gründen immer wieder vor: etwa wenn sich wesentliche Sachverhalte ändern. Die Sendung ist im WDR-Archiv nicht gesperrt, sie steht also nicht im 'Giftschrank'. Sie kann jederzeit von Redaktionen abgerufen und ausschnittsweise verwendet werden."

Die neue "Hart-aber-fair"-Sendung soll am 7. September laufen. "Bei uns ist Thema, was die Menschen bewegt oder aufregt. Das gilt natürlich auch, wenn wir es selber sind, die die Gemüter erhitzen. (...) Ein guter Grund also, das Thema und die Reaktionen auf unsere Sendung Anfang September noch einmal bei 'Hart aber fair' zu debattieren“, sagte Plasberg.

jka

PRODUKTE & TIPPS