Er war 1923 als Werbegag einer Immobilienfirma aufgestellt worden. Die ließ aus alten Telefonmasten und ein paar Holzresten einen Schriftzug mit 14 Buchstaben errichten, der nachts mit über 4000 Glühbirnen beleuchtet wurde. "Hollywoodlands" stand da über den Hügeln von Los Angeles. Damit sollte für ein Neubauprojekt geworben werden, das wegen der Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren nie verwirklicht wurde - bis heute. Doch 87 Jahre später mussten die inzwischen zum Wahrzeichen gewordenen Buchstaben vor Immobilienhaien gerettet werden.
Eine findige Investmentfirma aus Chicago hatte die Hügelkuppe Cahuenga Peak, zu denen auch der Berg mit dem inzwischen auf "Hollywood" verkürzten Schriftzug gehört, gekauft. Der Plan: Das gesamte Areal in den begehrten Hollywood-Hills sollte gewinnbringend in ein Wohngebiet verwandelt werden, das "Hollywood"-Zeichen teuren Einfamilienhäusern mit Swimmingpools und einmaligem Blick über die Stadt weichen.
Die Bewohner von Los Angeles fürchteten um ihr Wahrzeichen und gründeten die Bürgerinitiative "Save The Peak" ("Rettet die Bergspitze"). Mit Arnold Schwarzenegger, dem Gouverneur von Kalifornien" war schnell ein prominenter Schirmherr für die Rettung des Schriftzugs gefunden worden. Seinem Verhandlungsgeschick ist es zu verdanken, dass die Investmentfirma bereit war, das Areal an die Stadt zurückzuverkaufen - allerdings für stolze 12,5 Millionen US-Dollar (zirka 9,3 Millionen Euro). Eine Summe, die weder der chronisch pleite Staat Kalifornien, noch die Stadt Los Angeles zahlen konnten.
Deshalb musste der Betrag innerhalb weniger Wochen mit Spenden aufgebracht werden. Tausende Bürger aus den ganzen USA und viele Prominente, darunter auch Regisseur Steven Spielberg und Schauspieler Tom Hanks, spendeten für den Schriftzug. Doch kurz vor Ende der Frist am kommenden Freitag fehlte noch immer die stattliche Summe von 900.000 US-Dollar (675.000 Euro). Bis sich unter den Einwohnern von Los Angeles erneut ein edler Spender auftat.
Der "Eiffelturm" Hollywoods
"Playboy"-Gründer Hugh Hefner spendete den fehlenden Betrag aus seinem Privatvermögen. Der Lebemann erklärte seine großzügige Gabe mit seiner engen Verbundenheit zu Hollywood. "Der Schriftzug ist Hollywoods Eiffelturm und ich freue mich, beim Schutz eines solchen Wahrzeichens helfen zu können", ließ der 84-Jährige am Montag bei einer Pressekonferenz mit Arnold Schwarzenegger vor dem berühmten Wahrzeichen mitteilen. Der Gouverneur schlüsselte auf, dass der Staat Kalifornien 3,1 Millionen, die Kommunalregierung 2,7 Millionen und Privatspender 6,7 Millionen Dollar zur Rettung beigetragen hätten und nannte den Schriftzug "ein Symbol der Träume und der Möglichkeiten".
Es ist nicht das erste Mal, dass Hefner sich für den Erhalt der weißen Buchstaben einsetzt: Nachdem 1978 Wind und Wetter den 15 Meter hohen Lettern so stark zugesetzt hatten, dass sie umzufallen drohten, wurden Paten für die Buchstaben gesucht. Alice Cooper spendete damals für das "O" 27.700 Dollar, Hefner selbst kaufte das "Y". Nach seiner erneuten großzügigen Spende wird er jetzt von US-Medien als der "Herr des Hügels" gefeiert. Einen Titel, den er sicherlich genauso gerne trägt wie der "Herr der Bunnys".