HINTERGRUND: Schwarz-Gelb auf dem Abstellgleis

Über Jahrzehnte hinweg prägten Koalitionen zwischen Union und FDP die Republik, nun zeigt der Wähler ihnen konsequent die kalte Schulter.

Über Jahrzehnte hinweg prägten Koalitionen zwischen Union und FDP die Republik, nun zeigt der Wähler ihnen konsequent die kalte Schulter. Seit der Bundestagswahl am 27. September 2009 hat Schwarz-Gelb in keiner Landtagswahl mehr eine Mehrheit errungen, die Wahl in NRW war die elfte in Folge, bei der Union und FDP die Mehrheit verfehlten. Die einstmals als bürgerliches Traumbündnis gepriesene Koalition regiert nur noch im Bund und in Bayern, Sachsen, Hessen und Niedersachsen.

In Schleswig-Holstein wurde Schwarz-Gelb Anfang Mai abgewählt. Ihren letzten gemeinsamen Erfolg konnten Union und FDP am 27. September 2009 bejubeln, als sie bei der Bundestagswahl und bei der zeitgleich stattfindenden Landtagswahl in Schleswig-Holstein Mehrheiten errangen. Bei der einzigen Landtagswahl 2010 - in Nordrhein-Westfalen - wurde die dortige schwarz-gelbe Koalition abgewählt.

2011 verfehlten Union und FDP gemeinsam Mehrheiten in Hamburg, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin. 2012 setzte sich die Niederlagenserie fort im Saarland, in Schleswig-Holstein und nun Nordrhein-Westfalen. Die nächste Landtagswahl findet erst im Januar 2013 in Niedersachsen statt.

AFP
AFP