Wegen drohender Energieknappheit Griechenland lockt deutsche Rentner zum Überwintern: "Wir brauchen keine Heizung im Haus"

Menschen sitzen an einem Strand
So kann man den Winter in Griechenland verbringen – wie hier am 2. Januar am Athener Küstenort Paleo Faliro
© AA | Ayhan Mehmet / Picture Alliance
In Europa wächst die Sorge vor einer drohenden Energieknappheit im Winter – nicht aber in Griechenland. Denn hier ist der Winter mild und sonnig. Der griechische Tourismusminister lockt zudem mit "Gastfreundschaft und hochwertigen Dienstleistungen" zum Überwintern am Mittelmeer.

In Griechenland blickt man deutlich gelassener auf eine drohende Energieknappheit als etwa in Deutschland. "Wir brauchen keine Heizung", sagt der Bürgermeister der kretischen Hafenstadt Chania, Panagiotis Simandirakis gegenüber der "Bild"-Zeitung. 

Und deshalb: "Wir laden jeden Deutschen ein, der in diesem Winter zu uns kommen möchte, um hier zu leben – fern der Krisen. Chania ist der perfekte Ort, um einen Krisen-Winter zu überstehen: warme, herzliche Menschen und vielleicht das beste Ganz-Jahres-Klima in ganz Europa", führt Simandirakis fort. Der Immobilienmakler Yannis Kriaras bestätigt: eine Gas-Krise gebe es in Griechenland nicht. Stattdessen gebe es dem Bericht zufolge genügend günstige Wohnungen und Ferienhäuser für die Wintermonate.

Demnach ist gerade die Ferieninsel Kreta im Süden des Landes ein geeigneter Ort, um die Wintermonate fernab der drohenden Gas-Krise zu überstehen. Tatsächlich ist das Klima mild und bringt viele Sonnentage. In den kältesten Monaten des Jahres, dem Januar und Februar, liegt die Durchschnittstemperatur in Heraklion auf Kreta bei mindestens zwölf Grad. Ähnlich sieht es auch in anderen Regionen Griechenlands aus – vor allem im Süden des Landes. Zusätzlich sorgt das jährliche Alkyonidis-Phänomen in der Winterzeit für zehn heiße Tage.

Der griechische Tourismusminister Vassilis Kikilias bestätigt der Zeitung: "Für Herbst und Winter wäre es für uns Griechen eine große Freude, deutsche Rentner zu begrüßen, die einen 'mediterranen Winter' mit griechischer Gastfreundschaft, mildem Wetter und hochwertigen Dienstleistungen erleben möchten." Und: "Wir werden hier auf Sie warten", fügte der Minister hinzu.

Befürchtungen vor einer drohenden Gas-Krise steigen

In Europa steigen derzeit die Befürchtungen vor einer drohenden Gas-Krise. Die Gasversorgung von Seiten Russlands hat sich bereits deutlich verringert, wie die EU-Kommission mitteilt. Und nun gebe es mittlerweile ein "erhebliches Risiko", dass Russland in diesem Jahr Gaslieferungen nach Europa stoppt, heißt es. Auch die Internationale Energieagentur (IEA) warnte am Dienstag bereits vor einem schwierigen Winter in Europa. "Dieser Winter wird in Europa sehr, sehr schwierig werden", so IEA-Direktor Fatih Birol.

Die EU-Kommission hat daher bereits einen Entwurf für einen Notfallplan erarbeitet, wonach öffentliche Gebäude, Büros und kommerzielle Gebäude ab Herbst bis maximal 19 Grad beheizt werden sollen. Auch Haushalte werden dazu aufgerufen, freiwillig ihren Verbrauch zu reduzieren. 

Die Auswirkungen eines möglichen Gaslieferungsstopps für die Mitgliedsstaaten hängen demnach von der Abhängigkeit vom russischen Gas ab. Deutschland gehört hier zu den am stärksten betroffenen Ländern. In südeuropäischen Ländern wie Griechenland dürfte eine Gas-Krise aufgrund des milden Klimas hingegen lang nicht so schlimm ausfallen.

Quellen: Bild, Griechischer Wetterdienst EMY, mit Material der dpa

nk

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos