VG-Wort Pixel

Fast 300 Millionen Euro wert Mehr als in 30 Jahren verbraucht wird: Neuseeländische Polizei fischt riesige Menge Kokain aus dem Meer

Fast 300 Millionen Euro wert: Mehr als in 30 Jahren verbraucht wird: Neuseeländische Polizei fischt riesige Menge Kokain aus dem Meer
STORY: Kapitaler Fang für die neuseeländische Polizei. Den Behörden sind nach eigenen Angaben Drogen im Wert von umgerechnet rund 300 Millionen Euro buchstäblich ins Netz gegangen. Die Päckchen trieben, gut eingewickelt, auf dem Meer. 3,2 Tonnen Kokain - laut Polizeichef Andrew Coster der bislang "mit Abstand größte Fund illegaler Drogen durch neuseeländische Behörden". "Wir haben keinen Zweifel daran, dass eine Beschlagnahmung dieses Ausmaßes für alle Beteiligten, vom Hersteller bis zum Händlern, ein schwerer finanzieller Schlag ist." Die Ermittler vermuten, dass die Drogen für Australien bestimmt waren. Die sichergestellte Menge habe ausgereicht, um den australischen Kokainmarkt rund ein Jahr lang zu versorgen, sagte Coster. Verhaftungen gab es zunächst keine.
3,2 Tonnen im Wert von 294 Millionen Euro – nie ging der Neuseelands Polizei mehr Kokain auf einmal ins Netz. Die Menge hätte ausgereicht, um den Konsum des Landes über drei Jahrzehnte zu decken.

Neuseelands Polizei hat nach eigenen Angaben vor der Küste des Landes eine riesige Menge Kokain entdeckt, die den Konsum des Landes drei Jahrzehnte lang hätte decken können. Die Beamten fischten aus dem Meer 81 Päckchen Kokain mit einem Gesamtgewicht von 3,2 Tonnen, wie Polizeichef Andrew Coster am Mittwoch bei einer Pressekonferenz sagte. Die Drogen haben demnach einen Straßenverkaufswert von umgerechnet 294 Millionen Euro.

Mit 16 nahm Julia erstmals Heroin – heute hat sie 15 Entzüge hinter sich: Hier erzählt sie ihre Geschichte

Drogen sollten offenbar nach Australien gebracht werden

Dies sei "der größte Fund illegaler Drogen" durch die neuseeländischen Behörden, sagte Coster. Die Behörden gehen davon aus, dass die Drogen an einem im Pazifik treibenden "Transitpunkt" abgeladen wurden und dort abgeholt und nach Australien gebracht werden sollten. Die Menge hätte den Bedarf aller Kokain-Konsumenten in Australien ein Jahr lang gedeckt, hob der Polizeichef hervor und fügte hinzu: "Es ist mehr, als Neuseeland in 30 Jahren verbrauchen würde."

Auf einem Polizeifoto war zu sehen, dass die Drogenpäckchen im Meer durch ein Netz zusammengehalten und durch gelbe Plastik-Schwimmer an der Wasseroberfläche gehalten wurden. Auf einigen der Drogenpäckchen prangte ein Batman-Symbol. 

Ursprung des Kokains noch unklar

Dass ein Marine-Boot die Drogen hunderte Kilometer nordwestlich von Neuseeland im Pazifik fand, verdanken die neuseeländischen Behörden Hinweisen des Geheimdienst-Netzwerkes Five Eyes. Im Rahmen dieses Netzwerkes tauschen die USA, Kanada, Großbritannien, Australien und Neuseeland bereits seit Jahrzehnten Informationen aus. 

Coster bezeichnete den Drogenfund als "riesigen Erfolg" sowohl für Neuseeland als auch für Australien. "Es besteht kein Zweifel, dass diese Entdeckung für die südamerikanischen Produzenten bis hin zu den Verkäufern dieses Produktes einen riesigen finanziellen Verlust darstellt", fügte der Polizeichef mit Blick auf das Kokain-Schmuggelnetzwerk hinzu. Woher genau das Kokain stammte, stand allerdings noch nicht fest.

yks AFP

Mehr zum Thema

Newsticker