
So laut wie ein Propellerflugzeug!
Ein Schwarm zieht aus, wenn in der Kolonie eine Zeit der Überflusses herrscht. Die Vorratslager sind gefüllt, die Brut ist zahlreich vorhanden und in den frisch gebauten Königinnenzellen wachsen neue Königinnen heran. Die alte Königin sammelt ein paar tausend Arbeiterinnen und Kundschafter um sich und verlässt den Bau, um ein neues Zuhause für ihr neues Bienenvolk zu finden. Der Auszug eines solchen Schwarms ist ein unvergessliches Schauspiel. Der Himmel füllt sich mit zehntausenden Bienen, die in großen, dunklen Wolken aus dem Bienenstock strömen. Der Lärm erreicht dabei leicht die Lautstärke eine Kleinflugzeuges. Allerdings finden die Bienen in unserer heutigen Kulturlandschaft keine natürlichen Behausungen mehr. Der Schwarm fliegt meist nicht weit und lässt sich in einer Traube in Bäumen nieder. Wenn ein Imker den Schwarm nicht weider einfängt, sterben die Bienen. Geschwärmte Bienen sind sehr friedlich. Man kann vorsichtig mit bloßer Hand "abschöpfen", in einen Behälter verfrachten und ihnen dann einen neuen Bau zur Verfügung stellen.
Ein Schwarm zieht aus, wenn in der Kolonie eine Zeit der Überflusses herrscht. Die Vorratslager sind gefüllt, die Brut ist zahlreich vorhanden und in den frisch gebauten Königinnenzellen wachsen neue Königinnen heran. Die alte Königin sammelt ein paar tausend Arbeiterinnen und Kundschafter um sich und verlässt den Bau, um ein neues Zuhause für ihr neues Bienenvolk zu finden. Der Auszug eines solchen Schwarms ist ein unvergessliches Schauspiel. Der Himmel füllt sich mit zehntausenden Bienen, die in großen, dunklen Wolken aus dem Bienenstock strömen. Der Lärm erreicht dabei leicht die Lautstärke eine Kleinflugzeuges. Allerdings finden die Bienen in unserer heutigen Kulturlandschaft keine natürlichen Behausungen mehr. Der Schwarm fliegt meist nicht weit und lässt sich in einer Traube in Bäumen nieder. Wenn ein Imker den Schwarm nicht weider einfängt, sterben die Bienen. Geschwärmte Bienen sind sehr friedlich. Man kann vorsichtig mit bloßer Hand "abschöpfen", in einen Behälter verfrachten und ihnen dann einen neuen Bau zur Verfügung stellen.
© Eric Tourneret