Es ist Donnerstagabend, 9. März, 20.10 Uhr, als Marcel H. wortlos den Thessaloniki-Grill an der Bismarckstraße im nordrhein-westfälischen Herne betritt. Ruhig steuert er auf den Stehtisch in der Mitte des Raums zu, verharrt dort eine Zeit und sagt schließlich: "Rufen Sie die Polizei." In seiner Hand hält Marcel H. einen geöffneten Regenschirm, unter seinem Arm klemmt ein Sack Zwiebeln. "Wissen Sie nicht, wer ich bin?", fragt er den Imbissbesitzer. Als der ihm das Telefon reicht, lässt Marcel H. Schirm und Zwiebeln fallen. "Ich bin in einer Pommesbude", sagt er in den Hörer. Es dauert nur ein paar Minuten, bis Polizeibeamte den Imbiss stürmen und Marcel H. zu Boden drücken. In der Bismarckstraße riecht es verbrannt.
Zur gleichen Zeit sitzen weltweit die "/b/tards", wie sie sich nennen, gebannt vor ihren Monitoren. Sie sind die Stammleser der Plattform "4chan", einer viel genutzten Forumsseite im Internet, die offen zugänglich ist, auf der die Nutzer aber anonym auftreten. Seit einer knappen halben Stunde läuft der Countdown: Noch 38 Minuten, schreibt einer auf Englisch in den Chat, ein anderer auf Deutsch: "liefern jetzt wie versprochen!!!" Sie alle warten auf neue Nachrichten von Marcel H. Er hat ihnen zugesichert, dass bald etwas passiert, "das große Finale steht kurz bevor", schrieb er im Netz, dazu die Zeitangabe "21 pm", 21 Uhr am Abend. Nachdem die Polizisten Marcel H. in Handschellen aus dem Thessaloniki-Grill führten, twittert ziemlich genau um 21 Uhr der erste Reporter die Nachricht in die Welt: "Bestätigt: Marcel H. festgenommen."
Festnahme war das Finale einer Jagd, die Marcel H. selbst inszenierte
Ein paar Häuser weiter brennt eine Wohnung, die Polizei findet dort schließlich einen Toten, Christopher W., 22 Jahre alt. Marcel H. selbst hat der Polizei den Hinweis gegeben.
Drei Tage hat die Jagd auf ihn gedauert, nachdem H. bereits am Montagabend einen Nachbarjungen ermordet hat. Im Umkreis von 120 Kilometern wurden Schulen und Kindergärten abgeriegelt, Waldstücke, Bahnhöfe und Krankenhäuser von Hundertschaften der Polizei durchkämmt, Fahndungsbilder veröffentlicht. 1700 Hinweise gingen bei der Polizei ein, während Marcel H. in aller Ruhe von Herne aus die Morde beinahe in Echtzeit über das Internet verbreitete.
Marcel H. wirkt entspannt, als er sich im Thessaloniki-Grill die Handschellen anlegen lässt. Sein Plan ist aufgegangen. Er hat bestimmt, wann und wo es passiert. Seine Festnahme sollte das Finale einer Jagd sein, die er selbst inszenierte. Sie sorgte in der realen Welt wegen der Brutalität seiner Taten für Angst und Schrecken und in den Tiefen des Internets für schaudernde Faszination. Und sie führte in die surreale Welt des japanischen Zeichentricks, der Anime, in der sich Marcel H. zu Hause fühlt. Das könnte die bizarren Details seiner Taten erklären und manche scheinbare Widersprüche.
"Willst später 4chan-reife Bilder?"
Es war eine simple Whatsapp-Nachricht, mit der alles begann und die ein Chatfreund Marcel H.s wenig später auf "4chan" veröffentlichte. Am Montag, dem 6. März, tippt Marcel H. um 17.59 Uhr in sein Smartphone: "gleich alle Vorbereitungen getroffen". Er könne "kaum gerade laufen wegen den Rotwein", schreibt er weiter. Falls er es nicht schaffe, sich umzubringen, würde er etwas "knastwürdiges" tun. "Willst später 4chan-reife Bilder?", fragt er den Freund noch.
Dann geht Marcel H. rüber zu den Nachbarn und bittet den neunjährigen Jaden, der ihm die Tür öffnet, mit ihm eine Leiter aus dem Keller zu holen. Wenig später ist Jaden tot. 52 Mal sticht Marcel H. im Keller auf das Kind ein. Er zieht ihm die Kleidung aus, fotografiert die Genitalien und das Klappmesser, das er unter einen Wasserstrahl hält. Um 18.55 Uhr schickt er über Whatsapp ein Selfie: Marcel H., der mit blutverschmierten Händen in die Kamera grinst, im Hintergrund das Gesicht des toten Jaden.
Es folgen Audiobotschaften: "Ich hab grad den Nachbarn umgebracht, fühlt sich ehrlich gesagt gar nicht so besonders an ... Ich gehe mal davon aus, dass ich mich irgendwo in ein paar Tagen stellen lasse und dann das Knastleben genieße. Vielleicht lock ich noch nen Nachbarn rüber und mach da das Gleiche. Dann habe ich jetzt zwei Morde auf dem Hals." Und eine zweite: "Kein Bock mehr, ich will nicht arbeiten. Das ist eigentlich der Grund. Ich müsste bald Bewerbungen schreiben, aber na ja." Eine dritte ist so, dass man sie nicht zitieren kann. Erst jetzt scheint der Chatfreund zu verstehen. "Wie bitte was" schreibt er. Marcel antwortet nur: "Werde jetzt meine Sim los. See you, Space Cowboy".
Marcel H. ist besessen von der Welt der Anime
Space Cowboy. Zuvor hatte der Chatfreund Marcel H. noch arglos "viel Spaß in derAnime-Welt" gewünscht. Mit "Space Cowboy" ist eine Figur aus der Anime-Serie "Cowboy Bebob" gemeint, in der ein Held Sätze sagt wie diesen: "Ich gehe nicht, um zu sterben, sondern um herauszufinden, ob ich noch am Leben bin." Marcel H. ist besessen von der Welt der Anime, der japanischen Zeichentrickfilme, oft düstere Dystopien, die Protagonisten haben gezacktes Haar und glänzende, große Augen. In Deutschland werden Anime vor allem unter Jugendlichen immer beliebter, eine Subkultur, deren Anhänger sich in die Fantasiewelt ihrer Helden flüchten. Die sind häufig Außenseiter, aber mit verborgenen Fähigkeiten. Kauzig, tollpatschig und unfehlbar zugleich. Außenseiter wie Marcel H.
Gemobbt worden sei er, er stand in den Pausen immer bei den Lehrern oder an den Toiletten, starrte vor sich hin, erinnert sich eine frühere Mitschülerin. Sie bewarfen ihn mit Zigarettenstummeln. Ein Einzelgänger. Kam mit Springerstiefeln und Kopfhörern in die Schule, die Haare, als sie noch länger waren, zu einem Dutt gebunden. Er sah niemanden an, blieb in seiner Welt. Dazu die Ego-Shooter am Computer, "Counter-Strike" und "Warframe". Er spielte unter dem Namen "Outside boy".
Vor allem aber schien die Anime-Serie "Yu-Gi-Oh" für Marcel H. wichtig, von der es auch Karten und Videospiele gibt und bei denen sich die Gegner so lange duellieren, bis einer keine Lebenspunkte mehr hat. Nächtelang blieb er in dieser Fantasiewelt, tagsüber kämpfte er im Garten mit Bambusschwertern, die er unter seinem Bett aufbewahrte wie einen Schatz. Dazu einen Holzbogen und fünf japanische Zeremonienmesser. Marcel H. lernte Japanisch, er brachte es sich selbst bei. Vor allem um die Animes und Mangas, japanische Comics, im Original zu sehen und zu lesen. Immer von hinten nach vorn.
Die "/b/tards" haben die Bilder des toten Jaden längst im Netz bemerkt, als Jadens Eltern sich gegen 20 Uhr auf die Suche nach ihrem Jungen machen. Ein englischsprachiger Nutzer schreibt: "Fucking mad man, he did it!", ein anderer: "1st Murder on /b/ nice", während Jadens Mutter voller Sorgen die Eltern von Marcel anruft, die vor zwei Wochen nach Gelsenkirchen gezogen sind. Das Nachbarhaus steht leer. Nur manchmal noch kommt Marcel H. hierher, um das Internet zu nutzen.
"MaRuSeRu", japanisch für "Marcel"
Über die Terrassentür steigen der Stiefvater und ein Bruder Jadens ein und finden im Keller den toten Jungen. Verzweifelt versucht der Stiefvater, ihn wiederzubeleben, doch je mehr er auf den Torso drückt, desto mehr Blut verliert das Kind. 52 Messerstiche. "Der hat bestimmt einen umgebracht", soll die Mutter von Marcel H. geschrien haben, als sie vor ihrem alten Haus ankam; so beschreibt es der Anwalt von Jadens Eltern, Reinhard Peters. Polizei- und Rettungswagen standen schon vor der Tür.
Im "/b/", einem Unterforum von "4chan", ist alles erlaubt, was dem japanischen Vorbild "2channel" nachempfunden ist, mit Schwerpunkt auf Animes und Mangas. Hier heißen die Nutzer "Anonymus". Keine Namen, keine Hemmungen. Hier tummeln sich Manga- und Anime-Fans wie Marcel H. genauso wie Trolle, Gewalt- und Sexsüchtige. Der Name "/b/tards" kommt von "retard", Zurückgebliebener. Eine der wenigen Regeln des Chatforums lautet: "Anonymus kann ein schreckliches, vernunft- und gefühlloses Monster sein." Wie elektrisiert warten sie auf Nachrichten von Marcel H. Ein Nutzer schreibt: "I dont give a fuck for the kid" – das Kind ist mir scheißegal.
20 Stunden nachdem Stiefvater und Bruder Jaden im Keller finden, am Dienstag, 7. März, 15.37 Uhr, erscheint auf "4chan" ein neuer Post. Ein Bild von einem blutverschmierten Hinterkopf und einem nackten Rücken, im Fleisch steckt ein Kugelschreiber. Zu sehen ist noch der Schuh von Marcel H., sein Klappmesser und eine Botschaft, auf ein Blatt Papier gekritzelt: "7 March". Dazu die Ziffern "MaRuSeRu" , japanisch für "Marcel".
Stunden später dann ein neues Bild, der Beweis, dass es sich tatsächlich um Marcel H. handelt. In der Wohnung des Opfers posiert er mit Sonnenbrille und Messer. Die Klinge zeigt auf ein Poster im Hintergrund, worauf eine Anime-Figur zu sehen ist, aus der Serie "Yu-Gi-Oh".
"Yu-Gi-Oh". Dort werden Kinder an Duellakademien ausgebildet und treten gegeneinander an. Für die Aufnahmeprüfungen müssen sie hart trainieren. Die Figur auf dem Poster hat schulterlanges, dunkelblondes Haar. Ein kleiner Junge. Er heißt Jaden. Die Figur ähnelt Jaden, dem Nachbarjungen von Marcel H.
Die Internetgemeinde geifert. Ein Nutzer schreibt auf "4chan": "Zufall? Ich sehe was du tatest, Marcel du Hurensohn." In "Yu-Gi-Oh" gibt es einen weiteren Protagonisten, er trägt einen schwarzen Umhang, ist schüchtern, schmächtig. Sein Name: Marcel Bonaparte. An dem Tag, als sich ein böser Geist in dessen Körper einnistet und seine Hand zu einer Monsterklaue mutiert, so die Geschichte, will er die Duellakademie ins Unglück stürzen.
Und sein Mitschüler Jaden wird zu seinem Feind.
Als die Absage von der Bundeswehr kam, war er fertig mit der Welt
Auch Marcel H. hatte trainiert, für die Aufnahmeprüfung bei der Bundeswehr. Ehrgeizig war er immer schon. Sagte er in der Schule etwas Falsches, warf er Bücher und Hefte vom Tisch und rannte aus dem Klassenzimmer. Jetzt wollte er Sanitäter werden, später beim "Bund" Medizin studieren. Er hatte alles auf eine Karte gesetzt, sagt ein Klassenkamerad, habe deshalb die Berufsschule verlassen. "Angler" haben sie ihn früher genannt, wegen seiner Tarnweste mit den vielen Taschen. Später, als er wie wild trainierte, nannten sie ihn "Soldat". Als Kind wurde ihm ADHS diagnostiziert. Oft habe man ihn laufen sehen, am Kanal entlang, anderthalb Stunden, von Herne bis nach Gelsenkirchen. Von September an ging er dann dreimal die Woche in das Fitnessstudio am Gelsenkirchener Hauptbahnhof, übte für den Sporttest, Ganzkörper, Sit-ups, Liegestütze. Und an der Stange hängen, sagt sein einziger Freund, mit dem er trainierte. Beim ersten Mal habe Marcel H. nur 20 Sekunden geschafft, im Januar waren es schon 80 Sekunden.
Als er Anfang Februar die Absage von der Bundeswehr bekam, war er fertig mit der Welt. Es habe an der Brille gelegen, sagt der Freund. Und an dem Eignungstest, den hatte er nicht gepackt. Dennoch, "Suizid in keinem Fall", sagt der Freund. "Er hatte einen Plan."
Bis sich Marcel festnehmen lässt, weiß drei Tage lang niemand, wo er sich aufhält. Auch weiß keiner, wer der tote Mensch von den Bildern ist, der auf dem Bauch liegt, in seinem Blut. Die Netzgemeinde ist inzwischen über alle Kanäle verlinkt, "4chan", "krautchan", "8chan", Facebook oder Twitter, sie sorgt für genügend Stoff.
Polizei auf die falsche Fährte gelockt
Ein weiteres Bild wird verbreitet, die auf dem Bauch liegende Leiche, jetzt halb unter einer Decke versteckt, dann ein Post: "Hatte heute Reis und Wasser, in dieser scheiß Bude gibt's nix zu fressen, kann die Wohnung nicht verlassen, hör ab und zu eine Sirene (...) hier stinkts. Deos helfen nichts mehr." Und es tauchen alte Fotos von Marcel H. auf, Schulzeugnisse, Bewerbungsschreiben, Gerüchte machen die Runde, einen IQ von über 140 soll er haben. Und in einem von ihm angeblich verfassten Manifest ist bereits von fünf Toten die Rede. Echt oder Fake? Der Text wird zeitgleich mit dem Bild der zweiten Leiche anonym ins Netz gestellt. "Ich habe mir in die Hand geschnitten, als ich das 120 Kg Biest bekämpfte. Sie leistete mehr Widerstand als das Kind."
Auch dieser Text führt die Polizei auf die falsche Fährte. Drei Tage jagen die Beamten jedem Hinweis aus dem Netz hinterher, suchen in der analogen Welt nach einer Frau als Opfer. Auch nach einem Hund, der angeblich zum Mörder führen könnte und der sich später als "Witz" herausstellt. Auf die /b/tards ist Verlass.
Marcel H. wird der Polizei erzählen, dass er bereits in der Nacht von Montag auf Dienstag, den 7. März, bis zwei Uhr mit seinem zweiten Opfer, Christopher W., in dessen Wohnung am Computer gespielt habe, auch "Yu-Gi-Oh", während draußen die Sirenen heulen. Christopher W. und Marcel H. kennen sich aus dem Berufskolleg, Christopher W. ist ebenfalls Anime-Fan und Gründer einer "Yu-Gi-Oh"-Karten-Tauschbörse auf Facebook.
Ein gutmütiger Typ, groß, massig, der es nicht immer leicht hatte, beschreibt ihn eine Freundin. Er lebte bei Mutter und Stiefvater. Als er auszog, nahm er die Katze Lilli mit. Sie ist seine "Seelentrösterin", wie er Freunden sagt. Lilli kommt später in den Flammen ums Leben. Seine Großeltern sagen gegenüber der Presse, er sei autistisch. Auch er kann Realität und Traumwelt nicht auseinanderhalten. Er geht auf die Hauptschule, auch er wird dort gemobbt. Auf seinem Facebook-Profil steht: "Mit meiner Art kommen nur die wenigsten zurecht. Respekt an die, die es all die Jahre mit mir ausgehalten haben und es auch weiterhin werden."
Marcel H. war schon kurz nach dem Mord an Jaden bei Christopher W. aufgetaucht und hatte ihm erzählt, seine Eltern seien in ein anderes Bundesland verzogen. Ob er einige Tage bei ihm übernachten könne? Christopher W. war einverstanden. Der Polizei sagt Marcel H. später, gegen 8 Uhr morgens habe er begonnen, Christopher W. zu würgen, auf ihn einzustechen, 68 Messerstiche wird man später in dessen Körper finden. Christopher W. habe ihn geweckt. Auf Facebook habe der erfahren, dass Marcel H. gesucht werde. Er habe gedroht, die Polizei zu holen.
Wieder Hinweis auf die Anime-Welt?
Doch ein Nachbar von Christopher W. erzählt eine andere Geschichte. Auch er hat nachts Computer gespielt, "Mafia 3", als er gegen 5 Uhr morgens Hilfeschreie hörte. Zunächst dachte er, sie kämen aus dem Computerspiel, danach hörte er wieder Schreie, ging auf den Balkon, wusste jedoch nicht, woher die Schreie kamen. Er glaubt, dass Marcel H. Christopher W. im Schlaf angegriffen hat.
Christopher W. ist ein Bulle, Marcel H. dagegen zierlich. Er hat auffällig wenig Blessuren von dem Kampf davongetragen. Die Matratze, die Polizisten zwei Tage später aus der verkohlten Wohnung schleppen, ist blutdurchtränkt. Kein "Duell", vielmehr ein weiterer feiger Mord? "Er plant weder einen Geniestreich noch einen großen Coup, sondern tötet einen kleinen Jungen und einen arglosen Bekannten", schreibt ein Nutzer auf "4chan". Im Netz wird wild spekuliert.
Auf der Botschaft neben der Leiche Christopher W.s, mit Marcels Namen auf Japanisch, "MaRuSeRu", und dem Datum "7 March", steht auch eine Zeitangabe: "1 PM", ein Uhr Mittag. Warum diese Uhrzeit? Hat er da erst seinen einstigen Mitschüler fotografiert? Oder ist auch das, wie manche im Netz spekulieren, ein bewusst gelegter Hinweis auf dieAnime-Welt? Morgens um fünf in Herne, das entspricht mittags um eins in Japan.
Für viele /b/tards ist Marcel H. inzwischen unantastbar. "Ruhmvolle Tage auf /b/" schreibt einer. Ein "op", bei Anime-Freunden ein Kürzel für "overpowered maincharakters", mit besonderen Kräften ausgestattete Anime-Hauptcharaktere.
Am Donnerstagabend, dem 9. März, kurz vor 20 Uhr, legt Marcel H. in der Wohnung Feuer, verwischt Spuren der vergangenen Tage, nimmt sich einen Regenschirm und einen Sack Zwiebeln und verlässt das Haus. Die Netzgemeinde wartet auf ein Zeichen. Eine gute halbe Stunde später dann der erste Post auf "4chan": "Ehrenmann, liefert um 21 Uhr". Bilder erscheinen im Netz, von Blaulicht und Flatterband, die Welten beginnen zu verschwimmen.
Als die Polizisten Marcel H. aus dem Imbiss führen, bleiben Regenschirm und Zwiebeln zurück. Für viele nur ein rätselhaftes Detail einer verrückten Tat. Bei "Yu-Gi-Oh" aber gibt es Spielkarten. Eine davon heißt "Regen der Gnade", eine andere "aufblühende Blumenzwiebel".