Erst gestern wurde eine Schauspielerin in Berlin Opfer einer Messerattacke, bei der die Polizei einen Stalkinghintergrund prüft. Das Opfer schwebt glücklicherweise nicht in Lebensgefahr. Anders ging der Fall des Berliner Piraten-Politikers Gerwald Claus-Brunner und seines Opfers Jan Mirko L. aus. Über anderthalb Jahre hinweg soll Claus-Brunner dem jungen Mann nachgestellt haben. Ende Juni soll Jan-Mirko L. den Tatverdächtigen deswegen angezeigt haben, die Polizei sah aber keine konkrete Gefährdung. 12 Wochen später war der junge Mann tot.
Stalking-Zahlen gehen zurück
In Deutschland gehen die Opferzahlen gemäß des Stalking-Paragrafen 238 laut Bundeskriminalamt (BKA) seit Jahren zurück. Das Strafgesetzbuch definiert einen Stalker demnach als eine Person, die einem anderen Menschen gegen dessen Willen nachstellt und ihm Gewalt androht. Betroffen waren davon im vergangenen Jahr 21.070 Personen, die Dunkelziffer wird aber höher geschätzt. Frauen werden viermal häufiger Opfer von Stalking als Männer, wie die Grafik von Statista zeigt. Es handelt sich außerdem häufig um eine Beziehungstat: In knapp 37 Prozent der Fälle ist der Täter ein ehemaliger Partner.